Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Literatur der DDR - [PS Lit. & Kult. n. 1800] - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 45333 Kurztext
Semester SoSe 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Germanistik Onlineanmeldung 26.März-2.April 2010 /    26.03.2010 - 02.04.2010   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 woch 14.04.2010 bis 21.07.2010  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.12 Blank      
iCalendar Export für Outlook Do. 18:00 bis 20:00 Einzel am 09.05.2010 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06     Filmvorführung - ##Achtung: bleibt am 6.5.! Neuer Termin nur aus techn. Gründen für Online-Anmeldung.  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 18:00 bis 20:00 Einzel am 13.06.2010 Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 2.06     Filmvorführung - ##Achtung: bleibt am 10.6.! Neuer Termin nur aus techn. Gründen für Online-Anmeldung.  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blank, Juliane , PD Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wie funktioniert Literatur in einem autoritären Regime, in dem die künstlerischen Äußerungen vom kulturpolitischen Apparat überwacht und reglementiert werden? Diese Frage ist essentiell für die Auseinandersetzung mit Texten, die zwischen 1949 und 1990 im ‚anderen Teil Deutschlands‘, in der DDR, entstanden sind. In der ideologisch geprägten Kulturlandschaft der DDR hatte das geschriebene Wort (auch aufgrund geringer Medienkonkurrenz) ein bedeutendes Gewicht und wurde mit großem Ernst eingesetzt. Es sollte nichts weniger als die Wahrheit aussprechen - die Wahrheit über den Menschen in seiner Zeit und seinem Land, über die Möglichkeiten der Literatur innerhalb der äußeren und inneren Grenzen.

Literatur aus der DDR galt wegen ihrer unbestreitbaren Abhängigkeit von den kulturpolitischen Vorgaben der SED lange Zeit als per se ‚verdächtig‘. Tatsächlich entwickelt sich die Literatur der DDR aber spätestens seit den 70er Jahren in zwei verschiedene Richtungen: Neben der ideologisch linientreuen sozialistischen Literatur standen zunehmend Autoren, die sich in ihrem Schaffen nicht von ideologischen Leitvorstellungen einschränken lassen wollten. So entsteht im Umgang der Schriftsteller mit ihrer Abhängigkeit vom politischen System ein grundlegender Zwiespalt, der den Charakter der DDR-Literatur ausmacht.

Das Seminar will einen Einblick in die Kulturlandschaft der DDR vermitteln. Das Studium literarischer Texte, das natürlich im Zentrum des Seminars steht, wird ergänzt durch die Auseinandersetzung mit anderen Medien wie z.B. Musik und Film. Hierzu werden an zwei zusätzlichen Terminen die Filme Spur der Steine (DDR, 1966) und Das Leben der anderen (D, 2007) gezeigt.

Literatur

Wolfgang Emmerich: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Berlin erw. Neuaufl. 2005.

Bemerkung

Die Texte werden, soweit möglich, als Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt. Welche Texte ggf. anzuschaffen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zusätzliche Termine: 6.5., 18 Uhr und 10.6., 18 Uhr (Filmabende)

Voraussetzungen

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

erfolgreicher Abschluss von Grundkurs Literaturwissenschaft I und II

In den modularisierten Studiengängen:

(1) vorherige Teilnahme an Modul A und erfolgreicher Abschluss von Grundkurs I in Modul A
(2) vorheriger oder paralleler Besuch der zum Modul gehörenden Vorlesung

Leistungsnachweis

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

unbenotet: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie eine schriftliche oder mündliche Vorleistung

benotet: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, eine schriftliche oder mündliche Vorleistung sowie eine schriftliche Hausarbeit

In den modularisierten Studiengängen:
Allgemein:
regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar

Im Modul D2 (PS 1500-1800 + PS n. 1800 + VL 1500-1800)
Das PS 1500-1800 prüft den Stoff der Vorlesung mit ab. Im PS je:
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b) oder Abschlussklausur (b). Hausarbeit und Abschlussklausur müssen auf die zwei Proseminare verteilt werden.

Im Modul E1 (PS n. 1800 + VL n. 1800) 
Das PS prüft den Stoff der Vorlesung mit ab:
Bachelor Germanistik Hauptfach: 
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. Abschlussklausur (b) oder schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b). Sofern hier die Abschlussklausur absolviert wird, muss im Proseminar des D1-Moduls eine Hausarbeit geschrieben werden und umgekehrt.
Lehramtsstudiengänge:
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b)

Im Modul E2 (PS 1500-1800 + PS n. 1800 + VL n. 1800)
Das PS n. 1800 prüft den Stoff der Vorlesung mit ab. Im PS je:
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b) oder Abschlussklausur (b). Hausarbeit und Abschlussklausur müssen auf die zwei Proseminare verteilt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024