Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Georg Büchner - [PS Lit. & Kult. n. 1800] - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 45334 Kurztext
Semester SoSe 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Germanistik Onlineanmeldung 26.März-2.April 2010 /    26.03.2010 - 02.04.2010   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch 13.04.2010 bis 20.07.2010  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.28        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blank, Juliane , PD Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Georg Büchner schuf bis zu seinem frühen Tod mit 23 Jahren ein nicht sehr umfangreiches, aber außergewöhnliches Werk, das sich von den literarischen Moden seiner Zeit deutlich abhebt und dem von der verspätet einsetzenden Rezeption häufig eine grundlegende „Modernität" attestiert wurde. Nicht nur Büchners Werk, auch dessen Rezeption und Wirkung stellt einen ‚Sonderfall‘ der Literaturgeschichte dar: Der von Zeitgenossen so gut wie gar nicht wahrgenommene Büchner - zu Lebzeiten erschienen lediglich zwei Texte, die Dramen wurden sämtlich erst um die Jahrhundertwende uraufgeführt - etablierte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem ‚Klassiker‘ der deutschsprachigen Literatur.

Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich einen Überblick über das Gesamtwerk Büchners zu erarbeiten: Es werden die Dramen Dantons Tod, Leonce und Lena und Woyzeck sowie die Erzählung Lenz und die Flugschrift Der Hessische Landbote behandelt. Der geringe Umfang des Werks ermöglicht ein „close reading" der einzelnen Texte, das in die Auseinandersetzung mit Büchners ästhetischen und poetologischen Grundsätzen einmünden soll. Diese zentrale Fragestellung soll ergänzt werden um eine Erarbeitung des sozial- und kulturhistorischen Kontextes sowie (in Ansätzen) der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Werke.

Literatur

Roland Borgards und Harald Neumeyer (Hg.): Büchner-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart 2009.

Gerhard P. Knapp: Georg Büchner. Stuttgart 3. Aufl. 2000.

Bemerkung

Bitte anschaffen: Georg Büchner, Werke und Briefe. Münchner Ausgabe. Hg. v. Karl Pörnbacher. München: dtv 1997.

Voraussetzungen

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

erfolgreicher Abschluss von Grundkurs Literaturwissenschaft I und II

In den modularisierten Studiengängen:

(1) vorherige Teilnahme an Modul A und erfolgreicher Abschluss von Grundkurs I in Modul A
(2) vorheriger oder paralleler Besuch der zum Modul gehörenden Vorlesung

Leistungsnachweis

In den nicht-modularisierten Studiengängen:

unbenotet: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie eine schriftliche oder mündliche Vorleistung

benotet: regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, eine schriftliche oder mündliche Vorleistung sowie eine schriftliche Hausarbeit

In den modularisierten Studiengängen:
Allgemein:
regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar

Im Modul D2 (PS 1500-1800 + PS n. 1800 + VL 1500-1800)
Das PS 1500-1800 prüft den Stoff der Vorlesung mit ab. Im PS je:
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b) oder Abschlussklausur (b). Hausarbeit und Abschlussklausur müssen auf die zwei Proseminare verteilt werden.

Im Modul E1 (PS n. 1800 + VL n. 1800) 
Das PS prüft den Stoff der Vorlesung mit ab:
Bachelor Germanistik Hauptfach: 
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. Abschlussklausur (b) oder schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b). Sofern hier die Abschlussklausur absolviert wird, muss im Proseminar des D1-Moduls eine Hausarbeit geschrieben werden und umgekehrt.
Lehramtsstudiengänge:
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b)

Im Modul E2 (PS 1500-1800 + PS n. 1800 + VL n. 1800)
Das PS n. 1800 prüft den Stoff der Vorlesung mit ab. Im PS je:
1. Referat oder Arbeitspapier (u)
2. schriftliche Hausarbeit (ca. 12-15 S.) (b) oder Abschlussklausur (b). Hausarbeit und Abschlussklausur müssen auf die zwei Proseminare verteilt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024