Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Militär, Staat und Gesellschaft: von der Reichsgründung bis zum Ende der Weimarer Republik - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 49264 Kurztext
Semester WiSe 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren 2 -    15.09.2010 - 27.10.2010   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 woch 21.10.2010 bis 10.02.2011  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
König, Malte , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse würden die großen Fragen der Zeit entschieden, sondern durch „Eisen und Blut“. Mit diesen Worten bekannte sich Otto von Bismarck 1862 zum preußischen Militär- und Machtstaat und polemisierte gegen die Liberalen, die die Ansicht vertraten, dass sich politische und gesellschaftliche Konflikte gewaltfrei lösen ließen. Die erfolgreichen Einigungskriege der Jahre 1864 bis 1870/71 schienen dem Kanzler Recht zu geben, und die Siege veränderten die Einstellung der Bevölkerung zur preußischen Armee: Das Militär wurde als Geburtshelfer der deutschen Einheit wahrgenommen. Dieser positive Imagewandel prägte fortan die Beziehung zwischen Militär und Gesellschaft – nicht nur in der Kaiserzeit, sondern auch darüber hinaus. Im Zentrum des Seminars soll diese Wechselbeziehung stehen. Wie veränderte das Militär den Staat und die Gesellschaft, wie wurde es selbst von diesen geprägt? Der Bogen wird dabei von den Anfängen des Kaiserreichs bis zum Ende der Weimarer Republik gespannt, um den Wandel und die Kontinuitäten zu erfassen, die auf den Ersten Weltkrieg und die Einführung der Demokratie folgten. Parallel dient der Kurs als Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.

Literatur

Wolfram Wette, Militarismus in Deutschland. Geschichte einer kriegerischen Kultur, Frankfurt a.M. 2008; Ralf Pröve, Militär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, München 2006; Ute Frevert, Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland, München 2001; Thomas Kühne/Benjamin Ziemann (Hg.), Was ist Militärgeschichte?, Paderborn 2000.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024