Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Hochschul-Informations-System eG
Startseite    Anmelden    WiSe 2023/24      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Heinrich von Kleist - Dramen - [PS Lit. n. 1800] (Di 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 52801 Kurztext
Semester SoSe 2011 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund OA Germanistik    17.03.2011 15:00:00 - 30.04.2011   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch 12.04.2011 bis 19.07.2011  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.28 Blank      
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blank, Juliane , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99062 -1 PS z. Lit.&Kult.nach 1800
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Heinrich von Kleists (1777-1811) Dramen galten zu seiner Zeit größtenteils als unaufführbar; die wenigen Stücke, die zu Kleists Lebenszeiten inszeniert wurden, hat er nie gesehen. Die misslungene Uraufführung des Zerbrochenen Kruges durch Goethe 1808 in Weimar führte sogar zu einem Zerwürfnis mit dem ‚Dichterfürsten‘, was für Kleists Stand in der literarischen Öffentlichkeit ernsthafte Folgen hatte. Kleists dramatisches Schaffen sperrt sich gegen Epochenzuordnungen: zwar sind sowohl klassische als auch romantische Einflüsse zu erkennen, Kleist sucht jedoch nach einer neuen dramatischen Form sowohl im Bereich der Tragödie als auch der Komödie. Im Seminar werden die folgenden Dramen behandelt: Die Familie Schroffenstein, Der zerbrochne Krug, Amphitryon, Penthesilea, Das Käthchen von Heilbronn und Prinz Friedrich von Homburg. Es empfiehlt sich unbedingt, die Werkausgabe anzuschaffen, da im Seminar auch die Briefe zur Analyse der Dramen herangezogen werden.

Literatur

Walter Hinderer (Hg.): Kleists Dramen. Stuttgart 1997.

Ortrud Gutjahr: Heinrich von Kleist. Würzburg 2008.

Herbert Kraft: Kleist – Leben und Werk. Münster 2007.

Ulrich Fülleborn: Die frühen Dramen Heinrich von Kleists. München 2007.

Bemerkung

Bitte anschaffen:

Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe. Zweibändige Ausgabe in einem Band. Hg. v. Helmut Sembdner. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2001.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2011 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24