Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Nationalsozialistische Autarkiewirtschaft 1933-39 - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 59930 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2012 - 30.04.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:15 bis 13:45 woch 19.04.2012 bis 26.07.2012  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Begriff "Autarkiepolitik" ist gängig, um die von strikter Devisenbewirtschaftung, Streben nach hohem Selbstversorgungsgrad und Ersatzstoff-Industrien gekennzeichnete Wirtschaft des NS-Regimes in der Vorkriegszeit zu beschreiben. Im eigentlichen Sinne bezeichnet Autarkie in der volkswirtschaftlichen Bedeutung nach der Definition des "Brockhaus" von 1929 "den Zustand der Selbstgenügsamkeit eines Landes, das alles erzeugt, was es verbraucht, aber nur so viel erzeugt, als es verbrauchen kann, so dass es weder auf die Einfuhr noch auf die Ausfuhr von Waren angewiesen ist." Hierbei handelt es sich jedoch klar erkennbar um ein Ideal, das für kaum eine industriell entwickelte Gesellschaft erreichbar sein dürfte. Unter Autarkiepolitik wird daher meist schon die Annäherung an dieses Ideal verstanden. Autarkiestreben im weitesten Sinne war kein auf Deutschland und den Nationalsozialismus beschränktes Phänomen, vielmehr stand die Zwischenkriegszeit wirtschaftspolitisch auch international im Zeichen von Konzentration und Abschließung. Seit der Weltwirtschaftskrise waren die Ideen von Freihandel und Weltwirtschaft vielerorts diskreditiert. Überdies stellt das Autarkiestreben die dem Nationalismus entsprechende Wirtschaftsform dar. In Deutschland trug zudem die Erinnerung an die Blockade im Ersten Weltkrieg viel zur Attraktivität des Autarkiegedankens bei. Die nationalsozialistische Autarkiepolitik, die über den "Neuen Plan" von 1934 schließlich im "Vierjahresplan" von 1936 gipfelte, wurde allerdings maßgeblich durch die zielstrebige Aufrüstung Deutschlands vorangetrieben. Trotz vielfältiger Anstrengungen bei der Steigerung der eigenen Produktion, der Entwicklung von Ersatzstoffen und der Lenkung des Verbrauchs erreichte das nationalsozialistische Deutschland bis 1939 nie eine vollständige Unabhängigkeit von Exporten. In der Ernährungswirtschaft bestanden bei der Fett- und Eiweißversorgung weiterhin große Lücken, und auch bei so wichtigen industriellen Rohstoffen wie Mineralöl und Kautschuk war Deutschland trotz der neuen Syntheseindustrien längst nicht autark. In dieser Übung soll die nationalsozialistische Autarkiepolitik aus wirtschafts-, aber auch technik- und umweltgeschichtlicher Perspektive behandelt werden. Dabei werden Bereiche wie Devisenbewirtschaftung, Ersatzstoffindustrien, Ernährungs- und Landwirtschaft, privater Konsum sowie die Auswirkungen auf den Lebensstandard in Deutschland untersucht. Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit und mündliches Referat

 

Literatur

Literatur: A. Tooze, Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus, München 2007, D. Petzina, Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der nationalsozialistische Vierjahresplan, Stuttgart 1968, H.-E. Volkmann, Die NS-Wirtschaft in Vorbereitung des Krieges, in: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik (Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg; Bd. 1), hrsg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Stuttgart u. a. 1979, S. 177-368.


 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024