Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Mensch-Umwelt-Forschung - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 60356 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:15 bis 17:45 s.t. woch 17.04.2012 bis 24.07.2012  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 5.35, ÜI (535)        
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Inhalt
Kommentar

Studierende, die das Proseminar belegen möchten, melden sich bitte bei Frau Lübke an unter s.luebke@mx.uni-saarland.de !!!

Literatur

Literaturauswahl:

Bornkessel, J. (2009): Entwicklung der Mensch-Umwelt-Beziehung im Deutsch-Deutschen Grenzstreifen und im Grünen Band. In: Berliner Geographische Arbeiten. Bd.: 114, S.: 85-97.

Brand, K. (2000): Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität. Besonderheiten, Probleme und Erfordernisse der Nachhaltigkeitsforschung. In: Angewandte Umweltforschung. Bd.: 16.

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.). Wieviel Umwelt kostet uns das Reisen? Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Tourismus. Berlin 1998.

Bürkner, H.-J. (2010): Vulnerabilität und Resilienz. Forschungsstand und sozialwissenschaftliche Untersuchungsperspektive. Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung Working Paper, 43. Erkner. Online unter: http://www.irs-net.de/download/wp_vr.pdf (abgerufen am 14.12.2011)

Büttner, H. (2001): Wassermanagement und Ressourcenkonflikte. Eine empirische Untersuchung zu Wasserkrise und Water Harvesting in Indien aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Umweltforschung. In: Studien zur Geographischen Entwicklungsforschung. Bd.: 19.

Deutscher Rat für Landespflege (Hrsg.): Biosphärenreservate sind mehr als Schutzgebiete - Wege in eine nachhaltige Zukunft. Ergebnisse des F+E-Vorhabens „Konzepte für neue Landschaften - Nachhaltigkeit in Biosphärenreservaten" (FKZ 3509822300) vom 1. Oktober 2009 bis 30. September 2010. Meckenheim. (=Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege. 83)

Ehlers, E. (2004): Mensch-Umwelt-Beziehungen als geographisches Paradigma. In: Schenk, W. und Schliephake, K. (Hrsg.): Allgemeine Anthropogeographie, S. 769-783.

Felgentreff, C. und Glade, T. (Hrsg.) (2007): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Heidelberg.

Fenner, R. (2001): Bedeutung der Waldzertifizierung für den Waldnutzungskonflikt zwischen Saami und Waldbesitzern im nördlichen Schweden. In: Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung. Bd.: 37., S. 47-54

Flitner, M. (2003): Kulturelle Wende in der Umweltforschung? Aussichten in Humanökologie, Kulturökologie und Politischer Ökologie. In: Kulturgeographie, S. 213-228.

Flitner, M. (2003): Umweltgerechtigkeit. Ein neuer Ansatz der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. In: Erdkundliches Wissen. Bd. 135., S. 139-160.

Gebhardt, H. et al (2011): Geographie. München. (div. Kapitel zur Mensch-Umwelt-Forschung)

Gerber, W. (2011): Mensch und Wasser. Wassernutzung und Probleme. In: Geographie heute. 32/293, S.: 2-7.

Grabowski, H. (1995): Erdöl aus Alaska. Die Trans-Alaska-Pipeline im Konfliktfeld zwischen Ökonomie und Ökologie. In: Zeitschrift für den Erdkundeunterricht. 47/ 9., S. 334-343.

King, L. Metzler, M. Jiang, T. (2001): Flood risks and land use conflicts in the Yangtze Catchment, China and at the Rhine River, Germany. Strategies for a Sustainable Flood Management. In: Schriften zur Internationalen Entwicklungs- und Umweltforschung. Bd.: 2.

Linneweber, V. Fritsche, I. Hartmuth, G. (2008): Fallstudie Sylt. Küstenschutz versus Naturschutz aus Sicht Betroffener. Zur Kommunikation von Natur- und Umweltveränderungen. In: Naturschutz und Biologische Vielfalt. Bd. 67.,  S. 101-132.

Vössing, A. (2007): Brot oder Benzin. Flächenkonkurrenz zwischen Lebensmitteln und nachwachsenden Rohstoffen. In: Naturschutz und Landschaftsplanung. 39/12, S. 377-383

Wöhlcke, M. (1995): Umweltdegradierung und Wanderung: Das Phänomen der Umweltflüchtlinge. In: Geographische Rundschau, H. 7/8.,  S. 446-449.

 

Bemerkung

Modul 07GRH

Leistungsnachweis

Die Klausur findet am 24.7.2012, 16:15-17:45 Uhr statt!!!

 Prüfungsleistungen:

1.       Regionale Grundlagen PS Kulturgeographie (Lehramt) LAR/LAH 07RH:

a.       Referat (30 Minuten) und Moderation

b.       Hausarbeit (12 Seiten)

c.        Übungsaufgaben

2.       Regionale Grundlagen PS Kulturgeographie (Lehramt) LAG 07G:

a.       Referat (30 Minuten) und Moderation

b.       Hausarbeit (12 Seiten)

c.        Übungsaufgaben

d.       Klausur (2stündig)

3.       BA-HoK-D1-2: Basismodul 2 (Kulturgeografie) Regionale Grundlagen: Deutschland:

a.       Referat (30 Minuten) und Moderation

b.       Hausarbeit (12 Seiten)

c.        Klausur (2stündig)

4.       Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit

a.       Referat (30 Minuten) und Moderation

b.       Hausarbeit (12 Seiten)

5.       Nebenfach Nachhaltigkeit

a.       Referat (30 Minuten) und Moderation

 

 

o         Jedes Referat (30min, nicht länger; PowerPoint) anhand von 2 Beispielregionen (!!) darstellen.

o         Thesenpapier bis eine Woche vor Referat abzugeben und in meiner Sprechstunde abzusprechen

o         12seitige Hausarbeit ist spätestens am 30.09.2012 abzugeben (mind. 10 Literaturangaben ohne Internet; davon 2 fremdsprachige Literaturangaben)

o         Aktive Teilnahme an den Übungsaufgaben

 

Lerninhalte

Referatsthemen (Termin)

Theoretische Grundlagen
1. Nachhaltige Entwicklung seit der Konferenz von Rio 1992 (24.04.2012)
2. Humanökologie und Politische Ökologie (2 Studierende) (08.05.2012)
3. Hazard-Forschung, Verwundbarkeit und Resilienz von Regionen (2 Studierende) (15.05.2012)

Ressourcenkonflikte
4. Konflikte um Wassernutzungsrechte (22.05.2012)
5. Konflikte um Waldnutzung (29.05.2012)
6. Konflikte um Erdölressourcen (05.06.2012)
7. Anbau erneuerbarer Energien versus Anbau von Nahrungsmitteln/ Naturschutz (12.06.2012)

Menschliche Reaktionen auf den globalen Wandel
8. Meeresspiegelanstieg und Integriertes Küstenschutzmanagement (19.06.2012)
9. Der soziale Umgang mit Extremereignissen am Beispiel von Überschwemmungen (26.06.2012)
10. Umweltdegradation und Umweltflüchtlinge (03.07.2012)

Inwertsetzung der Umwelt
11. UNESCO-Biosphärenreservate als Modellregionen von Mensch-Umwelt-Interaktionen (10.07.2012)
12. Ökotourismus - eine umweltfreundliche Form des Tourismus? (17.07.2012)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024