Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Migrations Afrique - Europe: dimensions sociales, représentations littéraires et médiatiques / Migration Afrika - Europa: soziale, mediale und literarische Dimensionen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 60816 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 14tägl 17.04.2012 bis 24.07.2012  Gebäude C5 2 - Seminarraum 3.16     Achtung ! Die Veranstaltung beginnt erst am 24.04   25
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lüsebrink, Hans-Jürgen , Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das in Zusammenarbeit mit dem senegalesischen Literatur- und Kulturwissenschaftler Dr. Ibrahima Diagne (Université Cheikh Anta Diop), der im Sommersemester 2012 als Gastforscher an der Universität des Saarlandes sein wird, konzipierte Seminar verfolgt eine dreifache Zielrichtung :


- erstens soll das Phänomen der Immigration aus Afrika, das in den letzten Jahren in zunehmendem Maße auch die Medien beschäftigt, in seinen sozialen und politischen Dimensionen (die auch die Fragen des Rassismus, der Fremdenfeindlichkeit und der illegalen Einwanderung etc. berührt) beleuchtet und die Gründe und Verlaufsformen der Migration von Afrika nach Europa – u.a. anhand von soziologischen Studien und Dokumentarfilmen – aufgearbeitet werden ;
- zweitens sollen anhand literarischer und medialer, vor allem filmischer, Darstellungen die kulturell geprägten Perzeptionsformen des Phänomens herausgearbeitet werden. Behandelt werden auch Fragen der Migration und kulturellen Identität, der Aushandlung von Differenz, der postkolonialen Erinnerungen und des Paradigmenwechsels zur Transkulturalität;
- drittens soll der Schwerpunkt auf der Exploration der afrikanischen Sicht der Migration nach Europa, die mit bestimmten Europabildern und -vorstellungsmustern einhergeht, liegen. Das Seminar wird sich in diesem Teil mit dem Umgang mit Alterität und Begehren, asymmetrischen Wahrnehmungen usw. in der interkulturellen Begegnung auseinandersetzen.


Neben ausgewählten literarischen, vor allem autobiographischen, Texten werden Filmbeispiele im Zentrum des Interesses und der (gemeinsamen) Seminararbeit stehen. Der Seminarkonzeption liegt sowohl ein interdisziplinärer wie ein interkultureller Ansatz zugrunde : mit interdisziplinär ist gemeint, dass neben kultur- und literaturwissenschaftlichen Ansätzen und Fragestellungen auch politik- und sozialwissenschaftliche Herangehensweisen eine wichtige Rolle spielen werden ; mit interkulturell ist gemeint, dass Migration hier aus seiner doppelten, europäischen und afrikanischen, Perspektive heraus betrachtet und als ‘vernetzte Geschichte’ (Histoire croisée) untersucht werden soll. Für die Verfolgung dieser doppelten Perspektive bietet die ‘doppelte Leitung’ des Seminars durch einen europäischen und einen afrikanischen Dozenten eine wichtige und fruchtbare Voraussetzung.


Da Dr. Diagne erst ab Anfang Juni in Saarbrücken sein kann, wird das Seminar in Blockseminarform voraussichtlich an folgenden Terminen (jeweils dienstags 16-19 Uhr, außer am 9.5., hier wird die genaue Uhrzeit noch angegeben) stattfinden:
24.4. (Einführungssitzung), 9.5. (Sitzung als 1 ,5;-stündiger Workshop im Rahmen des Europatages), 5.6., 12.6., 26.6., 3.7., 10.7., 17.7., 24.7.

Grundlegende Einführungstexte sowie ein Handapparat mit Werken und Filmen werden den Teilnehmer/innen zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. Referats- und Hausarbeitsthemen können ab Anfang April mit Prof. Lüsebrink in den Sprechstunden oder per E-Mail mit Dr. Diagne (ibudjaan@hotmail.com), spätestens jedoch in der Einführungssitzung am 24.4. vereinbart werden.

Literatur

Text- und Analysegrundlagen des Seminars

 

1.                  Grundlegende literarische Texte:

 

Degla, Luc: Das afrikanische Auge. Schwülper, Cargo Verlag, 2007

Diome, Fatou: Le ventre de l´Atlantique. Paris, Éditions Anne Carrière, 2003

Ndiaye, Marie. Trois femmes puissantes. Paris, Gallimard, 2009, rééd. En poche 2011.

Zinsou, Sénouvo Agbota: Le médicament. Paris, Hatier International (Monde Noir), 2003.

 

2.             Grundlegende Filme :

« La Noire de », d'Ousmane Sembène, 1966 (Senegal)

« Bako, l'autre rive », de Jacques Champreux, 1979 (Senegal).

« Tous les autres s'appellent Ali », de Rainer Werner Fassbinder, 1974 (Deutschland (« Angst essen Seele auf »).

« L'Ange de goudron », de Denis Chouinard, 2001 (Kanada)

 

3.                  Ausgewählte Sekundärliteratur :

Atlas de l'immigration en France. Exclusion, intégration, par Gérard Noiriel. Paris, Autrement, 2002.

Barongo-Muweke, Norah : Gender, ethnicity, class and subjectification in international labour migration : the case of African women in Germany and England. BIS-Verlag , 2010.

Diagne, Ibrahima: „Kulturanthropologische Grundpositionen im schwarzafrikanischen Emigrationsdiskurs in Deutschland", In: Albert Gouaffo/Salifou Traoré (Hrsg.): Mont Cameroun. Literaturen der Migration in Deutschland: Das Beispiel Afrika, Nr. 6, Dezember 2009, S. 11-27

Göttsche, Dirk: „Eine eigene Mischung aus Identität und Kultur". Afrikanische Migrantenlitaratur in deutscher Sprache zwischen Diaspora und Transkulturalität". In: Albert Gouaffo/Salifou Traoré (Hrsg.): Mont Cameroun. Literaturen der Migration in Deutschland: Das Beispiel Afrika, Nr. 6, (12) 2009, S. 29-51.

Gutberlet, Marie-Hélène (Hg.): Die Kunst der Migration : aktuelle Positionen zum europäisch-afrikanischen Diskurs ; Material - Gestaltung - Kritik .Transcript , 2011.

Dietmar Hüser (in Zus.arbeit mit Christine Göttlicher (Hg.): Frankreichs Empire schlägt zurück. Gesellschaftswandel, Kolonialdebatte und Migrationskulturen im frühen 21- Jahrhundert. Kassel, Kassel University Press, 2010.

Lehner, Sonia: „"Unter die Deutschen gefallen". Afrikanische Literatur in deutscher Sprache und der schwierige Weg zur Interkulturalität". In: Diallo, M. Moustapha/Göttsche, Dirk (Hrsg.): Interkulturelle Texturen. Afrika und Deutschland im Reflexionsmedium der Literatur. Bielefeld, Aisthesis, 2003, S. 45-74.

Lüsebrink, Hans-Jürgen: Migration und Literatur. In: Ute Fendler/ Mechthild Gilzmer (Hg.): Grenzenlos. Festschrift für Helmut Schwartz zum 65. Geburtstag. Aachen, Shaker-Verlag, 2005, S. 107-124.

Riesz, János: „Afrikanische Schriftsteller im deutschen Exil - Strategien sprachlicher Anpassung und Selbstaffirmation am Beispiel des Romans Le Médicament von Sénouvo Agbota Zinsou". In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Nr. 65, S. 155-172, 2003

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024