Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Diktaturverarbeitung in Europa und Hispanoamerika - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 60826 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Spanisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 woch 16.04.2012 bis 27.07.2012  Gebäude C5 2 - Seminarraum 3.16        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinstädler, Janett , Univ.-Prof. Dr. phil
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Bemerkung

Viele spanischsprachige Länder haben im 20. Jahrhundert Zeiten diktatorialer Herrschaft durchlebt. Die anschließende Aufarbeitung der traumatischen Erfahrungen von Totalitarismus und Repression, von Verfolgung, Ermordung und Exil ist extrem schwierig und langwierig. Sie entfaltet sich für gewöhnlich im öffentlich-politischen Bereich erst zwei bis drei Jahrzehnte nach Ende einer Diktatur. Künstlerische Verarbeitungsprozesse hingegen setzen weitaus früher ein und suchen oftmals schon während der repressiven Regimes alternative Wege der Artikulation von Angst, Schmerz, Verlust, Wut und Trauer. Literatur, Theater und Film diskutieren auf künstlerischer Ebene die Frage nach Recht und Unrecht, Schuld und Bestrafung, Vergeltung und Vergebung und suchen mit jeweils spezifischen Ausdrucksmitteln eigene Antworten. 

Das Seminar wird sich zunächst mit neueren Ergebnissen der internationalen Memoria- und Gedächtnisforschung auseinandersetzen und den Beitrag von Literatur und Film für die kollektive Erinnerungsarbeit theoretisch erfassen. Im Anschluss setzen wir uns anhand von Erzählungen, Romanen und Filmen über die Diktaturen dreier Länder – Spanien, Chile und Argentinien – mit der Frage auseinander, welchen konkreten Anteil Kunst am gesellschaftlichen Verarbeitungsprozess hat. Wie beeinflusst sie die jeweiligen gesamtgesellschaftlichen Diskussionen? Welche ästhetischen Modelle werden genutzt, um welche Wirkung auf die Lesenden/Zuschauer auszuüben? Welche Fragen formulieren die ‚kulturellen Gedächtnisspeicher’ in Bezug auf die historische Vergangenheit des jeweiligen Landes? Und: Welche Lösungen bieten sie an? 

Dieses Seminar ist polyvalent ausgerichtet, sodass Studierende bei entsprechender Spezialisierung ihrer Hausarbeiten Leistungsnachweise für ein kultur- oder literaturwissenschaftliches Hauptseminar über Spanien oder Lateinamerika erwerben können. 

In besonderem Maße wird es Lehramtsstudierenden empfohlen: Das Seminar ist parallel zur fachdidaktischen Veranstaltung „Literaturvermittlung im Unterricht“ konzipiert, wo die unten genannten Texte und Filme aus fachdidaktischer Perspektive betrachtet und im Hinblick auf den konkreten Einsatz im schulischen Unterricht bearbeitet werden.  

Primärliteratur (bitte in den Semesterferien lesen!):

Javier Cercas (2009): Soldados de Salamina [2001]. Barcelona: TusQuets; Julio Cortázar (1968): Casa tomada [1951]. In: Ders.(1968): Bestiario [1951]. Buenos Aires: Editorial Sudamericana. S. 9 – 19; Ariel Dorfman (2001): La muerte y la doncella [1991]. Buenos Aires: Ediciones de la Flor; Antonio Muñoz Molina (2005): Beatus Ille [1986]. Barcelona: Seix Barral; Antonio Skármeta (2008): Ardiente paciencia (El cartero de Neruda) [1985]. Stuttgart 2008: Reclam.

Filmographie: 

Albertina Carri (2003): Los rubios. Argentienien/USA: Primero Plano Film Group/Women Make Movies. Florian Cossen (2011): Das Lied in mir. Deutschland: Indigo. María Inés Roqué (2004): Papá Iván. Mexiko/Argentinien: Centro de Capacitación Cinematografica.

Leistungsnachweis

 

Lehramt alt / Magister: Referat, Hausarbeit

 
ECTS/CP (Verwendete Abkürzungen: PL= Prüfungsleistung, SL= Studienleistung)

Lehramt Spanisch, 2010 (LAG S LW 2): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Lehramt Spanisch, 2007 (Span-LW2-LAG): 6, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 17 Seiten)

Lehramt Spanisch 2010 (LAG S SLK): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Bachelor-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (BA S LW 2): 7, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 20 Seiten)
Bachelor-Hauptfach Romanistik, 1. Sprache Spanisch, 2007 (Rom-LW2-BA-HF 1): 6, PL= unbenotetes Referat und benotete Klausur
Master-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S LKM): 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Master-Hauptfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S F): 7, PL= unbenotetes Exposé zur Masterarbeit
Master-Nebenfach Romanistik - Spanisch, 2010 (MA S LKM): 9, SL= Referat, PL= benotete Hausarbeit (ca. 25 Seiten)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024