Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Deutsche und französische Spielfilme der dreißiger und vierziger Jahre als landeskundliches Arbeitsmaterial - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 60968 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 20.04.2012 Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.15        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 11.05.2012 Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.15        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 15.06.2012 Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.15        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 21.04.2012          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 12.05.2012          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 16.06.2012          
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar findet samstags in Geb. C 5.2 im EG, in Raum 4 statt.

Folgende Themen und Filme werden behandelt:


1.    Film in der Weimarer Republik - „Neue Sachlichkeit“ und linke Propaganda: „Menschen am Sonntag“ von Robert Siodmak und Edgar G. Ulmer (1930), Fritz Langs „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ (1931) und „Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?“ von Slatan Dudow (1932);
2.    Der Filmregisseur Jean Renoir und die Volksfront-Regierung: „Toni“ (1934), „Das Verbrechen des Herrn Lange“ („Le Crime de Monsieur Lange“, 1936) und „Das Leben gehört uns“ („La vie est à nous“, 1936);
3.    Alltagspoesie als „ästhetische Opposition“ im NS-Film: Helmut Käutners produktive Rezeption des poetischen Realismus’ aus Frankreich: „Große Freiheit Nr. 7“ (1943/44) und „Unter den Brücken“ (1944/45);
4.    Geteiltes Frankreich und deutsche Besatzung - Französische Filme unter dem Vichy-Regime: Marcel L'Herbiers „Die phantastische Nacht“ („La nuit fantastique“, 1942), „Die Nacht mit dem Teufel“ („Les visiteurs du soir“, 1942) von Marcel Carné und Albert Valentins „Das leichte Leben“ („La vie de plaisir“, 1943);
5.    Die Idealisierung der Résistance im französischen Nachkriegsfilm: „Schienenschlacht“ („La bataille du rail“, 1945) von René Clément und Jean-Pierre Melvilles „Das Schweigen des Meeres“ („La silence de la mer“, 1947);
6.    Erste deutsche Filme nach dem Krieg: Jugendjahre zwischen Trümmern: „Irgendwo in Berlin“ von Gerhard Lamprecht (1946) und Roberto Rossellinis „Deutschland im Jahre Null“ („Germania, Anno Zero“, I/D 1947-48).

Literatur

Bazin, André: Le cinéma de l’occupation et de la Résistance. Paris: Union Générale d’Éditions 1975;
Bertin-Maghit, Jean-Pierre: Le cinéma français sous l’occupation. Le monde du cinéma français de 1940 à 1946. Paris: Perrin 2002;
Chateau, René (Hrsg.): Le cinéma français sous l’occupation 1940-1944. Courbevoie: Éditions René Chateau 1996;
Biechele, Markus und Alicia Padrós: Didaktik der Landeskunde. 5. Auflage. Berlin/München/Wien/ Zürich/New York: Langenscheidt 2010 (= Deutsch als Fremdsprache und Germanistik, Fernstudieneinheit 31);
Douchet, Jean und Gilles Nadeau: Paris occupé, 1940-1944. In: Douchet, Jean und Gilles Nadeau: Paris cinéma. Une ville vue par le cinéma de 1895 à nos jours. Paris: Éditions Du May 1987, S. 134-155;
Dürr, Susanne: Strategien nationaler Vergangenheitsbewältigung. Die Zeit der „Occupation“ im französischen Film. Tübingen: Stauffenburg 2001 (= Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft 12);
Ezra, Elisabeth und Sue Harris (Hrsg.): France in Focus. Film and National Identity. Oxford/New York: Berg 2000;
Hake, Sabine: Film in Deutschland. Geschichte und Geschichten seit 1895. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch 2004;
Hayward, Susan: French National Cinema. 2. Auflage. London/New York: Routledge 2005;
Jacobsen, Wolfgang, Kaes, Anton und Hans Helmut Prinzler (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2004;
Kaes, Anton: Deutschlandbilder. Die Wiederkehr der Geschichte als Film. München: edition text + kritik 1987;
Lüsebrink, Hans-Jürgen: Einführung in die Landeskunde Frankreichs: Wirtschaft – Gesellschaft – Staat – Kultur – Mentalitäten. 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler 2011;
Lüsebrink, Hans-Jürgen; Walter, Klaus Peter; Fendler, Ute; Stefani-Meyer, Georgette und Christoph Vatter:: Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr 2004;
Nowell-Smith, Geoffrey (Hrsg.): Geschichte des internationalen Films. Sonderausgabe. Stuttgart/Weimar: Metzler 2006;
Picht, Robert: Kultur- und Landeswissenschaften. In: Bausch, Karl-Richard, Christ, Herbert und Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel: Francke 1995, S. 66-73;
Prédal, René: 50 Ans de Cinéma Français 1945-1995. Paris: Nathan 1996;
Rother, Rainer (Hrsg.): Mythen der Nationen. Völker im Film. München/Berlin: Koehler & Amelang 1998;
Seidel, Gabriela (Hrsg.): Deutschlandbilder. Filmreihe. Berlin: Freunde der Deutschen Kinemathek 1997;
Siclier, Jacques: La France de Pétain et son cinéma. Paris: Ramsay 1990;
Simon-Pelanda, Hans: Landeskundliches Lernen und Lehren. In: Helbig, Gerhard, Götze, Lutz, Henrici, Gert und Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter 2001, S. 931-942;
Sorlin, Pierre: European Cinemas. European Societies 1939-1990. London/New York: Routledge 2001;
Vatter, Christoph: Gedächtnismedium Film: Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.

 

Bemerkung

Anmeldeverfahren: per Mail an w.stein@mx.uni-saarland.de

Voraussetzungen Interesse an filmwissenschaftlichen Fragestellungen wünschenswert
Leistungsnachweis

in den alten Studiengängen (unbenotet): regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit an einem Referat

in den alten Studiengängen (benotet): regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit

in den modularisierten Studiengängen: /


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024