Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Prosa des Sturm und Drang und des ausgehenden 18. Jahrhunderts - [PS Lit. 1500-1800] (Do 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 61232 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 27
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Online Anmeldung Germanistik    03.04.2012 - 15.06.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch 19.04.2012 bis 26.07.2012  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U1        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

 

Auch wenn der Sturm und Drang nur von kurzer Dauer gewesen und von wenigen Autoren vertreten worden ist, so gehört er zweifelsohne zu den einflussreichsten Strömungen der Literaturgeschichte, da er einen radikalen Bruch mit der etablierten literarischen Tradition seiner Zeit behauptet und nachhaltig auf die Entwicklung der neueren deutschen Literatur einwirkt. Leitgattung dieser Bewegung ist mit Sicherheit das Drama gewesen, und doch bleibt das bekannteste Werk des Sturm und Drang Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers" von 1774. Die Prosadichtung, die sich erst allmählich im 18. Jahrhundert als legitimes Ausdrucksmittel für die erzählende Handlung etabliert, entwirft trotz der eher stiefmütterlichen Behandlung vieler Autoren, die sich erst mit diesem Genre nach dem Abschluss ihres dramatischen Hauptwerks befassen, ein sehr buntes Bild: So entstehen während des Sturm und Drang und in dessen Umkreis Idyllen, Erzählungen, Anekdoten, (Brief-) Romane und Novellen.

 

Im Proseminar werden sich die Studierenden mit einer intensiven Lektüre der wesentlichen Prosatexte des Sturm und Drang und des späten 18. Jahrhunderts befassen können, wobei ein Akzent auf Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“ gesetzt werden wird. Weitere Werke von Matthias Claudius ("Asmus omnia sua secum portans"), Christian Friedrich Daniel Schubart ("Deutsche Chronik"), Jakob Reinhold Michael Lenz ("Der Waldbruder. Ein Pendant zu Werther", "Zerbin oder die neuere Philosophie"), Friedrich Heinrich Jacobi ("Woldemar. Eine Seltenheit aus der Naturgeschichte"), Friedrich (Maler) Müller (Idyllen), Friedrich Schiller (Erzählungen) und Johann Wolfgang Goethe ("Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten") werden – zum Teil auszugsweise – behandelt werden. Neben einer eingehenden Textanalyse wird zusätzlich der literarhistorische Kontext, v. a. die literarische Strömung des Sturm und Drang, erarbeitet werden. Besprochen werden u. a. Themen wie das Naturbild, die Revolution des Geschichtsbildes, Schlagwörter wie Geniekult, Freiheit und Autonomie. Das Proseminar soll den Studierenden des ersten Studiengangs die Gelegenheit bieten, zum einen den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Quellentexten (Textanalyse) und Darstellungen (Sekundärliteratur) zu perfektionieren und zum anderen ihre Kenntnisse des literarhistorischen Kontextes zu erweitern.

 

Literatur

Quellentexte:

Kürzere Texte bzw. Textauszüge werden den Studierenden als Kopiervorlage bzw. zum Downloaden zur Verfügung gestellt werden.

Goethe, Johann Wolfgang: Die Leiden des jungen Werthers. Studienausgabe. Paralleldruck der Fassungen von 1774 und 1787, hrsg. v. Matthias Luserke, Stuttgart 1999. (= rub 9762)

Goethe, Johann Wolfgang: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, hrsg. v. Leif Ludwig Albertsen, Stuttgart 1991. (= rub 6558)

Jacobi, Friedrich Heinrich: Woldemar. Eine Seltenheit aus der Naturgeschichte Berlin 2008. (= Sammlung Zenodot)

Lenz, Jakob Reinhold Michael: Erzählungen. Zerbin. Der Waldbruder. Der Landprediger, hrsg. v. Friedrich Voit, Stuttgart 2002. (= rub 8468)

Schiller, Friedrich: Der Verbrecher aus verlorener Ehre und andere Erzählungen. Mit einem Nachwort von Bernhard Zeller, Stuttgart 1999. (= rub 8891)

 

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024