Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Tierdichtung der frühen Neuzeit - [PS Lit. 1500-1800] (Fr 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 61233 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 27
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Online Anmeldung Germanistik    03.04.2012 - 15.06.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 13:45 woch 20.04.2012 bis 27.07.2012  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.12        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Gattung der Tierdichtung erfreut sich seit der Antike reger Beliebtheit und entwickelt vielfältige Formen und Ausprägungen. Im Seminar wird zuerst ein Überblick über die verschiedenen Arten der Tierdichtung gegeben, um sich dann näher mit den beiden wichtigsten Gattungen der Frühen Neuzeit zu beschäftigen: Fabel und Tierepos. Im ersten Seminarteil stehen die Fabelsammlungen von Martin Luther, Burkard Waldis, Erasmus Alberus und Hans Sachs im Mittelpunkt; im zweiten Teil des Semesters werden wir uns eingehend mit dem Tierepos der Frühen Neuzeit auseinandersetzen. Als Primärtext steht hier Georg Rollenhagens Froschmeuseler (1595) auf dem Lektüreplan.

Literatur

Primärtexte: Da für die Fabelsammlungen exemplarische Beispiele die Eigenheiten der einzelnen Autoren illustrieren sollen, wird ein Vorlagenordner in der IB ab Semesterbeginn zur Verfügung stehen, der gegebenenfalls mit den jeweiligen Referenten noch ergänzt werden kann. Der Froschmeuseler wird aufgrund seiner Länge und den hohen Anschaffungskosten für die einzig brauchbare Edition als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt werden.

Einführende Literatur: Jahn, Bernhard: Tierepos und Tierallegorese. Studien zur Poetologie und historischen Anthropologie vormoderner Literatur. Frankfurt a.M. 2004. Dithmar, Reinhard: Die Fabel: Geschichte, Struktur, Didaktik. 8. Aufl. Paderborn 1997. Elschenbroich, Adalbert: Die deutsche und lateinische Fabel in der Frühen Neuzeit. 2 Bde. Tübingen 1990.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024