Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Wohin die Toten gehen … Jenseitsvorstellungen und Geisterglaube in der Antike - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 61258 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.30        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aydin, Karen , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Homer beschreibt das Jenseits als ein düsteres Schattenreich, in dem die Seelen Verstorbener kraftlos dahindämmernd ein ewiges trostloses Leben führen. Ein Fluss trennt das Reich der Toten von der Welt der Lebenden. Nur eine ordnungsgemäße Bestattung war Garant für den Einzug ins Totenreich. Dafür hatten die Lebenden zu sorgen und konnten von den Toten zu dieser Pflicht gemahnt werden. War auch das Bild dieser Unterwelt im Laufe der Zeit verblasst: Zahlreiche Rituale und Feste sicherten auch in römischer Zeit das Wohlwollen der Verstorbenen. Denn der Glaube an Gespenster, ruhelose Seelen, meist vorzeitig oder eines gewaltsamen Todes gestorben, war nicht nur Aberglaube des einfachen Volkes oder der „Glaube von Kindern, Frauen und psychisch Gestörten“ (so das Urteil bei Plutarch, Dion 2). Selbst gestandene Persönlichkeiten wie Plinius, der Jüngere berichten z.B. von Spukhäusern (Plin. ep. 7,27). Während die Literatur zu Begräbnisritualen, dem Totenkult und dem Tod in der Philosophie kaum überschaubar ist, finden sich erstaunlich wenige Werke zu diesem kulturgeschichtlich höchst interessanten Thema. In der Übung begeben wir uns daher hauptsächlich anhand der Quellen selbst auf Spuren von Gespenstern, Werwölfen, Zombies, Nekromanten und „Rome’s most haunted places“.

Literatur

Literaturempfehlungen zur Einführung: Luck, Georg: Magie und andere Geheimlehren in der Antike, Stuttgart 1990, S. 215ff.; M. Meier: Funktionen und Bedeutung antiker Gruselgeschichten – Zur Erschließung einer bisher vernachlässigten Quellengruppe, Gymnasium 110 (2003), 237-258.
 

Bemerkung

Der Raum wird noch bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf die Aushänge am Schwarzen Brett und auf die Angaben im LSF.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024