Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Sprache und Kultur (Aufbau 1+2, HoK, Magister DaF) - [S Seminar DaF/DaZ] (Mi 14-16) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 61899 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Windhund Online Anmeldung Germanistik    03.04.2012 - 15.06.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch 18.04.2012 bis 25.07.2012  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.10.1 Müller-Liu      
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller-Liu, Patricia , Dr. phil
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Nach langjähriger Auszeit erlebt das Paradigma Sprache und Kultur zurzeit ein Comeback, dessen Auswirkungen nahezu überall zu spüren sind. Ausgehend von der Soziolinguistik in den 70-er Jahren hat sie einen Kulturalisierungsprozess in Gang gesetzt,  der sehr bald weite Teil der Sozialwissen-schaften erfasste. In der Germanistik erreichte die Entwicklung zu-nächst die Landeskunde, in der Form der konfrontativen Semantik (Müller 1981), der interkulturellen Pragmatik (Wierzbicka 1991, House 1994) und der interkulturellen Landeskunde (Müller-Jacquier 2001).

Angehend von der Einsicht, dass jeder Spracherwerb zugleich auch ein Kulturerwerbsprozess ist, ist der kulturelle Ansatz nun heute auch im systemsprachlichen Bereich des Deutschen als Fremdsprache angekommen. Als eine der ersten Vorstöße in diese Richtung befasst sich die kulturkontrastive Grammatik von Götze et al. 2009 mit der kulturell-kognitiven Prägung morphologischer und syntak-tischer Strukturen und untersucht die kulturellen Ursachen von Spracherwerbsproblemen. Von dieser Basis ausgehend wollen wir uns im Seminar mit einer Reihe von weiteren lexikalischen, gramma-tischen und paraverbalen Phänomenen befassen, deren kulturelle Prägung für den Unterricht des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache von Bedeutung sind. Die oft beklagte „Schnappschuss-didaktik“ des Landeskundeunterrichts (Pauldrach 1992) ist u.a. darauf zurückzuführen, dass für die Schnittstelle Kultur und Sprachgebrauch noch kein Modell vorliegt, das eine systematische und didaktisch umsetzbare Beschreibung dieser Themen ermöglicht (Mueller-Liu, 2011).

Im Seminar wollen wir diesem entgegen arbeiten, indem wir auf der Basis des „Kultur als Kultext“- Modells (Wolf/Mueller-Liu, i.V.) die für den Fremdsprachenerwerb wichtigsten Schnittstellen zwischen Kultur und Sprache erarbeiten und über eine didaktische Umsetzung dieser Erkenntnisse reflektieren. Unter anderem sollen betrachtet werden: Lexikalische und phraseologische Phänomene, Raum- und Zeitwahrnehmung, Interaktionsverhalten, Interaktionsstrategien, „Höflichkeit“, Anredeverhalten und Pronomengebrauch, Aspekt und Tempus, Rektion der Verben (Verbergänzung) und bei Interesse das Phänomen „Sprach und Subkultur“, d.h. das identifikationsstiftende Sprachverhalten der Geschlechter („Language and Gender“) und Migrantengruppen („Türkendeutsch“).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024