Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die "kleinen Könige" und das Reich. Von Rudolf I. bis Heinrich VII. - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 61976 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2012 - 30.04.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch von 24.04.2012  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17     Tutorium  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 woch von 20.04.2012  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17     Proseminar   30
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Zeit von 1273 bis 1313 stellt eine relativ einheitliche Epoche der Reichsgeschichte dar. Nach dem Ende des Interregnums kamen Herrscher an die Macht, die nicht nur im Vergleich zu den Königen früherer Dynastien wie den Staufern, sondern auch zu auswärtigen Königen jener Zeit als „klein“ (Peter Moraw) bezeichnet werden können. Sie kamen aus gräflichen Geschlechtern, besaßen weder eine dynastische Königstradition noch eine ausgeprägte Hausmacht und verfügten nur über schwach entwickelte Herrschaftsmittel. Nachhaltigen Erfolg erzielten die Könige (mit Ausnahme Adolfs von Nassau) lediglich beim Ausbau ihrer Hausmacht, wodurch es ihnen gelang, ihre Geschlechter als territorial mächtige ‚Großdynastien‘ im Reich zu etablieren, deren Konkurrenz das 14. Jahrhundert prägen sollte.

Am Beispiel dieses Themenkomplexes sollen Studierende die grundlegenden Methoden historisch-wissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Dies schließt die Kenntnis der historischen Hilfswissenschaften, die Fähigkeit zu fundierter Quellenanalyse und den kritischen Umgang mit Fachliteratur ein.

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Hausarbeit. Der Besuch des an die Veranstaltung anschließenden Tutoriums wird erwartet. Bereitschaft und Fähigkeit lateinische Quellentexte selbständig lesen zu können wird bei allen Teilnehmern vorausgesetzt. Für Studierende, die nicht über die notwendigen Lateinkenntnisse verfügen und deren Studiengänge keine Lateinkenntnisse voraussetzen (LAR/LAH, BA NF, BA QG), steht als Alternative das PS „Ludwig IV. (1281/82–1347): Kaiser und Ketzer“ von Herrn PD Dr. Martin Clauss zur Verfügung.

Das zugehörige Tutorium findet Dienstags von 14-16 Uhr statt.

Literatur

Literatur: Moraw, Peter: Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Propyläen Geschichte Deutschlands, Bd. 3., Berlin 1985; Prietzel, Malte: Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (Geschichte kompakt), Darmstadt 2004; Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 3. Aufl. Stuttgart 2006.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024