Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Themen und Konzepte der Religionspädagogik: "Gnade und Erziehung" - Einführung in die Geschichte religiösen Lernens und der Religionspädagogik - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung / Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 62075 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 Einzel am 24.07.2012 Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24     1. Klausurtermin (gemeinsam mit KG-Klausur)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 15:45 woch Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Maier, Alexander , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Ausgehend vom (augustinischen) Konzept der Person undder Theologie der Gnade möchte die historisch-systematisch angelegte Vorlesung in das Grundverständnis christlicher Erziehung, in Theorie und Praxis religiöser Lernprozesse im Verlauf der Geschichte des Christentums sowie in die Entstehung der Religionspädagogik als akademische Disziplin einführen. Dabei kommt dem christlichen Gnaden- und Personverständnis, die in der Vorlesung gleichsam genealogisch immer wieder in konkreten historischen Lernorten oder paradigmenverändernden Ereignissen aufgesucht werden, eine zentrale Bedeutung zu, weil sie wesentlich dazu beigetragen haben, den Menschen als ein veränderbares, d.h. lernfähiges Wesen zu begreifen. Insofern der Mensch zur Teilhabe am Sein Gottes berufen ist und er diese Möglichkeit auch ergreifen soll, ist er der Statik, besser gesagt: der "Abwärtsspirale" der Sünde, nicht notwendig ausgeliefert. Das Gute zu wählen und sein Leben entsprechend dem Willen Gottes zu gestalten, eröffnet "ein weitgespanntes Pädagogium für den einzelnen" (Winfried Böhm), das freilich ganz auf die göttliche Gnade angewiesen bleibt.

Literatur
  • Beate Klepper, Gnade und Erziehung. Historisch-systematische Untersuchungen zu einer Kontingenzbewältigungsstrategie, Würzburg 2003
  • Fritz Osterwalder, Die Heilung des freien Willens durch Erziehung. Erziehungstheorien im Kontext der theologischen Augustinus-Renaissance im 17. Jahrh., in: Jürgen Oelkers, Fritz Osterwalder u. Heinz-Elmar Tenorth (Hg.), Das verdrängte Erbe. Pädagogik im Kontext von Religion und Theologie, Weinheim 2003, 57-86
  • Winfried Böhm, Aurelius Augustinus, in: Clemens Menze (Hg.), Menschenbilder, Frankfurt am Main 1993, 29-45

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024