Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kleine Geschichte des politischen Liedes im 20. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 62457 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2012 - 30.04.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 16.04.2012 bis 23.07.2012  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17         25
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

„Ein garstig Lied! Pfui, ein politisch Lied, ein leidig Lied.“, heißt es schon im Faust – und doch wurde das politische Lied spätestens seit 1848 zum Sinnbild für Anklage und Widerstand gegen Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit, und somit Teil einer Alltagsgeschichte „von unten“. Gleichzeitig dienten politische Lieder aber auch immer als Instrument und Ausdruck der Macht von Kirche und Staat, bis hin zur politischen Instrumentalisierung etwa in totalitären Regimen.

Diese Übung möchte politische Lieder nicht als bloßes Illustrationsmittel einer historischen Epoche sehen, sondern sie vielmehr selbst als historisches Ereignis begreifen, das es in den entsprechenden Kontext einzuordnen gilt. Dabei wird es überwiegend um politische Lieder des 20. Jahrhunderts gehen, von den Liedern der Arbeiterbewegung über das politische Lied im Nationalsozialismus bis hin zur 68er Bewegung und das politische Lied in der DDR. Außerdem sollen über die deutsche Geschichte hinaus auch amerikanische, britische und französische Beispiele in die Analyse miteinbezogen werden.

Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit und Kurzreferat.

Literatur

Einführende Literatur: Tillmann Bendikowski, Sabine Gillmann u.a. (Hg.), Die Macht der Töne. Musik als Mittel politischer Identitätsstiftung im 20. Jahrhundert, Münster 2003; Céline Cecchetto und Michel Prat, La chanson politique en Europe, Bordeaux 2008

Bemerkung

Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit und Kurzreferat.

Leistungsnachweis

Referat, aktive Mitarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024