Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Übung Geschichtsvermittlung: Außerschulische Lernorte: Lernszenarien auf mobilen Endgeräten - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 62505 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Gruppe :
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
König, Alexander
van Hoof, Christine
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die neuste Studie “Jugend, Information, Multimedia” belegt, dass unter Jugendlichen mobile Endgeräte (Handys, Smartphones, Tablets und Notebooks) Leitmedien sind. Insbesondere im dem Bereich der  Mediendidaktik und Medienpädagogik existieren vor diesem Hintergrund konzpetionelle Überlegungen zum sog. “Mobile Learningt. Dabei geht es darum, das Handy mit seine Funktionen als Lernwerkzeug wahrzunehmen, um an außerschulische Lernkontexte zu schaffen. Derart werden “Kommunikationsbrücken” (Friedrich, Bachmair und Rissen) zwischen Schülerinnen und Schülern auf der einen und Lehrkraft auf der anderen Seite geschaffen.
Für den Geschichtsunterricht stellen sich angesichts dieser Entwicklung neue Fragen zum Historischen Lernen an außerschulischen Orten. In einer ersten theoretischen Phase geht die Veranstaltung auf theoretisches und technisches Grundlagenwissen ein, um dann pragmatisch anhand der saarländischen Lehrplanvorgaben Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Iin Gruppen werden Entwürfe für Lernstraßen und Lernwege im Lebensumfeld von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entwickelt.  Mit unterschiedlichen Zielgruppen erfolgt zum Abschluss eine Erprobung der entwickelten Lernszenarien und eine Evaluation in Fallstudien.

Literatur

Literatur: H. O. Mayer / W Kriz (Hg.):  Evaluation von eLernprozessen: Theorie und Praxis. München 2010. Sch. Mandel (Hg.), Digitale Medien für Lehre und Forschung, Münster ; München ; Berlin [u.a.] , 2010; M. Fileccia /J.Fromme / J.Wiemken, Computerspiele und virtuelle Welten
als Reflexionsgegenstand von Unterricht, LfM Nordrhein-Westfalen, LfM-Dokumentation Band 39, Düsseldorf  2010:
http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Publikationen-Download/LfM_Dokumentation_39_Online_Computerspiele.pdf; B. Bachmair / K. Friedrich, Mobiles Lernen mit dem Handy. Herausforderung und Chance für den Unterricht, Weinheim und Basel 2011;

Bemerkung

Der Raum wird noch bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf die Aushänge am Schwarzen Brett und auf die Angaben im LSF.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024