Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Schreiber der Diplome Ottos II. (961/973-983) und ihre Sicht auf den Herrscher - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 62716 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2012 - 30.04.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 11:45 woch von 20.04.2012  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Wie von jedem mittelalterlichen Herrscher sind auch von Otto II. zahlreiche Urkunden überliefert. Bislang interpretierte die Forschung Herrscherurkunden ausschließlich als Ausdruck des Herrscherwillens. Anhand neuerer Forschungen von Prof. Wolfgang Huschner (Leipzig) scheint möglich geworden, die Diplome auch als Quellen bei der Beantwortung der Frage heranzuziehen, wie ein Herrscher in seinem Umfeld wahrgenommen wurde. Die Übung gibt zunächst eine Einführung in die Hilfswissenschaft Diplomatik. Danach wird die traditionelle Vorstellung, die die ältere Forschung von der herrscherlichen Kanzlei hat, dem neuen von Huschner herausgearbeiteten Modell gegenübergestellt. An ausgewählten Beispielen soll die Methode Huschners, die die Urkundentexte konkreten Personen zuordnet, nachvollzogen werden. Nicht zuletzt werden die nach Huschner als Urkundenschreiber in Frage kommenden Personen näher betrachtet. Dabei liegt das Augenmerk auf ihren Biographien, ihrem Itinerar sowie historiographischen Nachrichten über ihre Beziehung zum Herrscher. Vor diesem Hintergrund lässt die Untersuchung der inneren und äußeren Merkmale ausgewählter, diesen Personen von Huschner zugeordneter Urkunden Ergebnisse zur Sichtweise der engsten Mitarbeiter Ottos II. auf den Herrscher erhoffen. Die Interessenten an der Übung sollten die grundsätzliche Bereitschaft mitbringen, sich in die relativ formalisierte lateinische Urkundensprache einzulesen.

 

Literatur

Schneidmüller, Bernd: Otto II. (973-983), in: Ders./Weinfurter, Stefan (Hrsg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits von Heinreich I. bis Maximilian I., Darmstadt 2003, S. 62-72. Huschner, Wolfgang: Die ottonische Kanzlei in neuem Licht, in: Archiv für Diplomatik 52 (2006), S. 353-370. Erben, Wilhelm: Die Kaiser- und Königsurkunden des Mittelalters in Deutschland, Frankreich und Italien, München/Berlin 1907, ND 1967.

 

Bemerkung

Prüfungsform: mehrere kleine Hausarbeiten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024