Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Abendland und Sarazenen in der Zeit vor den Kreuzzügen - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 62717 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2012 - 30.04.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 woch von 16.04.2012  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.18        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vogel, Christian, Akad. Rat, Dr. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Thematisch befasst sich das Seminar mit den Auseinandersetzungen in Zuge der islamischen Expansion im Frankenreich und in Italien. Im siebten Jahrhundert begann sich der Islam über die Arabische Halbinsel und schließlich über den gesamten südlichen und östlichen Mittelmeerraum auszubreiten. Araber, im Mittelalter meist Sarazenen genannt, eroberten zunächst den Vorderen Orient, dann Nordafrika und schließlich Spanien (711) bis die Expansion mit den Schlachten von Toulouse (721) und unter Karl Martell bei Tours und Poitiers (732) zum Stillstand im Westen gebracht wurden. In Italien bildet die Schlacht am Garigliano (915) unter Federführung Papst Johannes X’. den Wendepunkt. Nur in Fraxinetum hielt sich bis ins 10. Jahrhundert ein sarazenischer Stützpunkt und auch die Provence musste sich noch ständiger Angriffe sarazenischer Banden erwehren. Religiöse Aspekte spielten übrigens für die Zeitgenossen eine untergeordnete oder auch gar keine Rolle. Was für eine Art von Auseinandersetzung war es und was waren die Motive? Wie dachten die Zeitgenossen über die Geschehnisse? Diesen und anderen Fragen soll im Seminar nachgegangen werden. Das Thema des Seminars dient der exemplarischen Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften und in die Methoden der historischen Mediävistik. Durch die Bearbeitung regelmäßiger Übungen er­langen die Teilnehmer Kenntnis von den wichtigsten Lexika, Handbüchern, Nachschlagewerken, Fach­zeit­schriften und Hilfsmitteln mit dem Ziel, sich im Hauptstudium Themen der mittelalterlichen Geschichte selbständig er­schließen zu können. Bereitschaft und Fähigkeit lateinische Quellentexte selbständig lesen zu können wird bei allen Teil­nehmern vorausgesetzt. Für Studierende, die nicht über die notwendigen Lateinkenntnisse verfügen und deren Studiengänge keine Lateinkenntnisse voraussetzen (LAR/LAH, BA-NF u.ä.), steht als Alternative das PS von Herrn Clauss zur Verfügung. Abschlussprüfung: Klausur. Zu diesem Proseminar findet ein Tutorium statt. Die Teilnahme wird dringend empfohlen. Das Tutorium findet am Freitag 14-16 Uhr statt.

Literatur

Rotter, Ekkehart, Abendland und Sarazenen, Berlin 1986. Goez, Hans-Werner, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 3. Aufl. Stuttgart 2006.

 

 

Bemerkung

Zu diesem Proseminar findet ein Tutorium statt:

 

Veranstaltungszeit: Fr 14.15 - 15.45 Uhr

Veranstaltungsort: Geb. C5 2, Raum 515

Nähere Informationen zum Inhalt der Veranstaltung finden Sie ab sofort am Schwarzen Brett der Mittelalterlichen Geschichte in Gebäude B 3 1, 2. OG sowie in Kürze auch auf der homepage des Lehrstuhls.

Die Teilnahme am Tutorium wird dringend empfohlen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024