Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Einführung in die Siegelkunde - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 62846 Kurztext
Semester SoSe 2012 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2012 - 30.04.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Siegel begegnen uns schon in den frühen Hochkulturen in der Funktion als Verschlusssiegel, aber auch als Erkennungs- und Eigentumszeichen, als Beglaubigungsmittel und Symbole der Macht. Analysiert man ihren Bedeutungsgehalt, erhält man interessante Einblicke in Selbstbewusstsein, Selbstverständnis und Selbstdarstellung ihrer jeweiligen Inhaber (etwa Herrscher, Städte, Adlige, Geistliche, Frauen); darüber hinaus lassen sich personale, familiäre und korporative Verbindungen (Lehnsbindungen, Familienverbände, Städtebünde etc.) aufdecken und nachzeichnen. So leistet die Siegelkunde einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Aufbau und Funktionsweise der mittelalterlichen Gesellschaft. In der Übung werden die Teilnehmer in einem ersten theoretischen Teil mit der Beschreibung und wissenschaftlichen Auswertung von Siegeln als Quellen vertraut gemacht, um sie so zu einem eigenständigen Umgang mit dieser Quellengattung zu befähigen. Aufbauend auf den dabei erworbenen Fertigkeiten erhalten die Studierenden dann Gelegenheit, anhand konkreter Beispiele aus der Siegelsammlung des Historischen Instituts erste praktische Erfahrungen mit der Erfassung und wissenschaftlichen Aufbereitung von Siegeln zu sammeln und damit Einblick in typische Tätigkeitsfelder eines Archivars zu gewinnen. Darüber hinaus ist ein Besuch des Landesarchivs des Saarlandes vorgesehen.

Literatur

Die einschlägigen Kapitel in Ahasver von Brandt: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Suttgart, Berlin, 15. Aufl. Köln 1998 u.ö. sowie in Friedrich Beck und Eckart Henning (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Hilfswissenschaften, 3. Aufl. Köln, Weimar, Wien 2003; Toni Diederich: Sphragistik, in: Toni Diederich und Joachim Oepen (Hrsg.): Historische Hilfswissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, Köln, Weimar, Wien 2005, S. 35-59; Andrea Stieldorf: Siegelkunde. Basiswissen (= Hahnsche historische Hilfswissenschaften 2), Hannover 2004.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024