Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Türflügel als Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Renaissance - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 64614 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. woch 22.10.2012 bis 04.02.2013  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 1.30        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wehlen, Bernhard , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über Email an den Dozenten bis spätestens 07. Oktober 2012 (bewehlen@freenet.de).

Teilnehmerbeschränkung auf 25 Personen!

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ist der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen.

Lerninhalte

Architektur besitzt die Eigenschaft, sowohl ein Innen als auch ein Außen zu besitzen. Dazwischen vermitteln Fenster und Türen. Wer diese nur als Mittel zum Zweck benutzt, kann wichtige Kunstwerke übersehen.

Türen als Kunstwerke finden sich im Mittelalter vornehmlich im Zusammenhang mit Sakralbauten, am Kirchenportal, aber auch im Innern, wo sie etwa für Retabel oder Tabernakel Verwendung finden können. Solche Türen sichern meist heilige Orte, regulieren den Zugang zu ihnen, steuern ihre Sichtbarkeit. Neben den funktionalen Charakter tritt der des Schmuckes, der die Bedeutung des Ortes versinnbildlicht. Darum wird sich diese Veranstaltung über die Türen hinaus auch mit dem Ort ihrer Anbringung befassen. Wir betrachten die Entwicklung von Türflügeln als Kunstwerken von der Zeit der Ottonen an bis hin zur frühen Renaissance.

Die Referate sollen zuerst in den Kontext des jeweiligen Ortes einführen, dann einen knappen Überblick über die Ikonographie geben, schließlich ausführlicher die Gestaltung anhand von Details erläutern.

 

Einführende Literatur:

Hans Jantzen, Ottonische Kunst, München 1947

Josef Sudbrack, Portale. Eintreten ins Geheimnis, Würzburg 1992

Ursula Mende, Die Bronzetüren des Mittelalters 800-1200, München 1994

Antonio Palucci, Die Bronzetüren des Baptisteriums in Florenz, München 1997


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024