Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Der europäische Kunstmarkt - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Oberseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 64619 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2012 - 26.10.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:15 bis 11:45 woch 18.10.2012 bis 07.02.2013  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19     Beginn: 18.10.2012  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Clemens, Gabriele B. , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Konnten sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts nur der Adel, die Kirchen und reiche Bürger Kunstgegenstände leisten, so kommen im Laufe des 19. Jahrhunderts aufgrund des wegen des fortschreitenden Industrialisierungsprozesses wachsenden Vermögens neue Käuferschichten hinzu. Thematisiert werden im Seminar Kunstproduzenten und -konsumenten, Händler und Makler, Preise und Märkte sowie die Metropolen, die dieser Szene die wichtigsten europäischen Foren lieferten. Dabei war Kunstkauf und -besitz keineswegs eine harmlose Liebhaberei, vielmehr bezeugte der Kunstbesitz durchaus politisches und gesellschaftliches Prestige und partiell auch Macht.

Literatur

Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen:
Robin Lenman, Die Kunst, die Macht und das Geld. Zur Kulturgeschichte des kaiserlichen Deutschland 1871-1918, Frankfurt am Main 1994; Olaf Matthes, James Simon, Mäzen im Wilhelminischen Zeitalter, Berlin 2000; Andrea Meyer, Andreas Holleczek (Hg.), Französische Kunst - Deutsche Perspektiven 1870-1945. Quellen und Kommentare der Kunstkritik, Berlin 2004; Viola Effmert, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kulturförderung im 19. Jahrhundert, Köln 2006; Vivian J. Reinheimer (Hg.), Herbert M. Gutmann. Bankier in Berlin. Bauherr in Potsdam. Kunstsammler, Leipzig 2007; Anne Martin-Fugier, La vie d' artiste au XIXe siècle, Paris 2007; Frédéric Bußmann, Sammeln als Strategie. Die Kunstsammlungen des Prince de Conti im Paris des ausgehenden Ancien Régime, Berlin 2010; Gabriele B. Clemens, Städtische Kunstsammler und mäzenatisches Handeln – französisch-deutscher Kulturtransfer im 19. Jahrhundert, in: dies.,  Jean El Gammal, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg), Städtischer Raum im Wandel. Espaces urbains en mutation, Berlin 2011, S. 105-121.

Voraussetzungen

Teilnehmen können nur die Studierenden, die einen Bachelor-Abschluss haben oder sich mindestens im 7. Semester befinden!

Für die jüngeren Semester bietet Frau Prof. Clemens ein gesondertes Hauptseminar "Europäischer Adel 1800 - 1918" Mo. 14-16 Uhr an.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024