Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Lat. Lektüre: Cicero, De imperio Cn. Pompei - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 64652 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 25.10.2012 bis 07.02.2013  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.30       20.12.2012: 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29     Abschlussklausur  
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kugelmeier, Christoph , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Mit Pompeius, vor dem Aufstieg Caesars lange Jahre dem erfolgreichsten Militär und einflußreichsten Politiker Roms, verbindet Cicero eine nicht unproblematische politische Beziehung. Zahlreich sind die Zeugnisse aus seiner Korrespondenz, die belegen, wie intensiv sich der homo novus um ein gutes persönliches Verhältnis zu seinem Altersgenossen bemüht, das ihm den nötigen Rückhalt verschaffen soll, seine Stellung innerhalb der Führungselite der krisengeschüttelten Republik zu verbessern. Eine günstige Gelegenheit bietet sich, als die wechselvoll verlaufenden Kriege gegen Roms kleinasiatische Erzfeinde, die Könige Mithridates von Pontos und Tigranes von Armenien, im Jahre 66 v.Chr. zum Debakel für die Römer zu geraten drohen. In dieser Situation beantragt der Volkstribun C. Manilius, das römische Volk möge dem brillianten Feldherrn Pompeius den Oberbefehl über das Heer im Osten übertragen (daher auch der alternative Titel von Ciceros Rede, de/pro lege Manilia). Immerhin hatte Pompeius im Jahr zuvor den Seeräubern im östlichen Mittelmeer, die der römischen Wirtschaft über lange Zeit schwersten Schaden zugefügt hatten, erfolgreich das Handwerk gelegt, ebenfalls (durch die lex Gabinia) mit einem derartigen außerordentlichen Oberbefehl versehen. Aber der Senat sträubt sich vehement gegen Manilius’ Ansinnen, fürchtet insbesondere die optimatische „Partei“ doch, solche imperia extraordinaria führten zu einer kaum noch zu kontrollierenden Machtkonzentration in der Hand ehrgeiziger Militärs – wie die späteren Ereignisse zeigen, eine gut begründete Befürchtung. Cicero, der später eben diese Entwicklung bitterlich beklagen wird, ergreift zu diesem Zeitpunkt die Möglichkeit, seinen potentiellen innenpolitischen Verbündeten Pompeius zu unterstützen, mit beiden Händen und bringt in einer fulminanten, nach allen Regeln der rhetorischen Kunst durchgestalteten Rede die contio, die Volksversammlung, dazu, dem Antrag des Manilius zu entsprechen. Auf diese berechnende Sprachkunst Ciceros soll sich das hauptsächliche Augenmerk der gemeinsamen Lektüre dieser besonders gelungenen Rede richten.

Literatur

eine ausführliche Bibliographie wird in der ersten Sitzung ausgeteilt; zur ersten Lektüre: Manfred Fuhrmann: Cicero und die römische Republik. Eine Biographie (5., durchgesehene und biblio­graphisch erweiterte Aufl. Mannheim 2011); Robin Seager: Pompey the Great. A Political Biography (2. Aufl. Oxford 2002, Ndr. 2008); Matthias Gelzer: Pompeius – Lebensbild eines Römers. Mit einem Forschungsüberblick und einer Ergänzungsbibliographie von Elisabeth Herrmann-Otto (München 1949, Neuaufl. Stuttgart 2005); Catherine Steel: Cicero, Rhetoric, and Empire (Oxford 2001, zugl. Diss. Oxford 1998); Jörg Spielvogel: Amicitia und res publica – Ciceros Maxime während der innenpolitischen Ausein­andersetzungen der Jahre 59-50 v.Chr. (Stuttgart 1993)

Bemerkung

kritische Textausgabe: M. Tulli Ciceronis Orationes (Oxford Classical Texts), Vol. I: Pro Sex. Roscio, De imperio Cn. Pompei, Pro Cluentio, In Catilinam, Pro Murena, Pro Caelio, recognovit brevique adnotatione critica instruxit Albertus Curtis Clark (Oxford 1905, mehrfach nachgedr.)

zur Anschaffung empfohlen (bei Bock & Seip vorbestellt): M. Tullius Cicero: De imperio Cn. Pompei ad Quirites oratio / Rede über den Oberbefehl des Cn. Pompeius. Lateinisch - deutsch. Übers. und hrsg. von Otto Schönberger (Stuttgart [Reclam] 1968, mehrfach nachgedr.)

Voraussetzungen

Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums

Leistungsnachweis

Abschlußklausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024