Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

VL Lyrik des Mittelalters - [VL Hist. Fragest. v. 1700 / Lit. d. Mittelalters / Lit. allg.] (Mi 10-12) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 65026 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 250
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhung Onlineanmeldung Germanistik    09.09.2012 - 20.12.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:15 bis 11:45 woch 17.10.2012 bis 06.02.2013  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12) Miedema     24.10.2012: 
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miedema, Nine , Univ.-Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Master International Lit. Kult. u. Sprach. dt. - 20091
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
99007 -1 VL Hist.Frag. LITW: v1700
99015 -1 VL Literatur des MA
98001 -1 Vorlesungen
99002 -1 VL zur Literatur allg.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Bereits das Hochmittelalter kennt eine große Vielfalt lyrischer Formen und Inhalte: Seit dem 12. Jahrhundert werden in adligen Kreisen deutschsprachige Liebeslieder ("Minnesang"), politische, didaktische und satirische Lieder ("Sangspruchdichtung") und lyrische Großformen ("Leichs") gedichtet und vorgetragen. Im späten Mittelalter spielen dagegen neben den Adelshöfen die Städte eine immer wichtigere Rolle für die Produktion und Rezeption von Lyrik (insbesondere "Meistergesang").

In der Vorlesung wird ein Überblick über die althochdeutschen Vorstufen sowie die hochmittelalterliche und spätmittelalterliche 'Blütezeit' der deutschsprachigen Lyrik gegeben. Behandelt werden die genannten Teilgattungen der Lyrik sowie die wichtigsten Autoren; die Überlieferung der Texte, sowohl in Prachthandschriften (wie der 'Codex Manesse') als auch in einfacher ausgestatteten Codices, wird ebenso zur Sprache kommen wie die Frage nach den (teils französischen, teils lateinischen) Quellen. Je nach der Zusammenstellung der Teilnehmer(innen) der Vorlesung kann auch die Frage einbezogen werden, wie solche Texte in den Deutschunterricht einbezogen werden können.

Literatur

Einen guten Überblick bietet "Deutsche Gedichte des Mittelalters. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch". Ausgewählt, übersetzt und erläutert von Ulrich Müller in Zusammenarbeit mit Gerlinde Weiss, Stuttgart: Reclam, 1993 u.ö. (Universal-Bibliothek 8849).

Voraussetzungen

keine 

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024