Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Europäische Migration - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 65206 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes Semester Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 30.11.2012 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 5.15     Blockveranstaltung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 19:00 Einzel am 01.12.2012 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 5.15     Blockveranstaltung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 19:00 Einzel am 02.12.2012 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM 5.15     Blockveranstaltung  
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Inhalt
Kurzkommentar

Module 10G und 10RH, 10LS1, 10LS1+2

Kommentar

Referatsthemen „Europäische Migration“:

Bitte teilen Sie mir per Email (b.nienaber@mx.uni-saarland.de) bis zum 19.10.2012 mit,
welches Thema Sie gerne übernehmen möchten (2 Vorschläge mit Priorität).
Ich teile Ihnen danach mit, welches Thema Sie bearbeiten dürfen.


1. Definitionen und Migrationstypologien
2. Klassische Migrationstheorien
3. Neue Migrationstheorien
4. Transnationale Migration am Beispiel türkischer Migranten in Deutschland
5. „Nicht-Migranten“ - warum Menschen nicht migrieren
6. „Die Festung Europas“ - Migrationspolitik in Europa
7. Europäisches Migrationssystem
8. Illegale Migration in Europa
9. Auswirkung der Migration auf die Einwanderungsländer
10. Eliten- und Fachkräfte-Migration ins Vereinigte Königreich
11. Wanderungen aus den EU-Mitgliedsstaaten Mittel-, Osteuropas – brain drain?
12. Rückwanderungen nach Irland - brain circulation?
13. Grenzgänger in der Großregion SaarLorLux
14. Feminisierung der Migration am Beispiel der Mittelmeerstaaten
15. Auswanderung aus Deutschland

Literatur
  • ANGENENDT, St. (Ed.) (1997): Migration und Flucht. Aufgaben und Strategien für Deutschland, Europa und die internationale Gemeinschaft. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 342, Bonn
  • BADE, K. J.(2004): Normalfall Migration. Bonn (Bundeszentrale für Politische Bildung Zeitbilder; 15)
  • BADE, K.J. (2008): Enzyklopädie Migration in Europa. München.
  • BLÄSER, R. und WILLE, C. (2009): Grenzgänger im Großherzogtum Luxemburg. In: Geographische Rundschau, 61, Heft 1, S. 36-42
  • BUCHER, H und MAI, R. (2008): Die Bedeutung der Wanderungen für die Bevölkerungsentwicklung in den Regionen Europas. In: Informationen zur Raumentwicklung. H. 3/4; S. 141-151.
  • BUNDESMINISTERIUM DES INNERN (BMI) (2007): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (Migrationsbericht 2007), Berlin
  • BÄHR, J. (2004): Bevölkerungsgeographie, 4. aktualisierte und überarb. Auflage, Stuttgart
  • CURRLE, E. (2004): Migration in Europa - Daten und Hintergründe. Stuttgart. (Forum Migration; 8)
  • DÜVELL, F. (2006): Europäische und internationale Migration. Einführung in historische, soziologische und politische Analysen. Hamburg. (Europäisierung. Beiträge zur transnationalen und transkulturellen Europadebatte; 5.)
  • GANS, P. und OTT, Th. (2003): Binnenwanderungen in den Ländern der Europäischen Union. In: Geographische Rundschau, 55, Heft 6, S. 20-26
  • GLORIUS, B. (2007): Transnationale Perspektiven: eine Studie zur Migration zwischen Polen und Deutschland. Bielefeld.
  • HAN, P. (2005): Soziologie der Migration: Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven, 2. überarb. u. erw. Auflage, Stuttgart
  • HAN, P. (2006): Theorien zur internationalen Migration: ausgewählte interdisziplinäre Migrationstheorien und deren zentrale Aussagen. Stuttgart. (UTB; 2814: Soziologie, Politologie)
  • HAUG, S. und SWIACZNY, F. (Hrsg.) (2005): Migration in Europa. Wiesbaden (Materialien zur Bevölkerungswissenschaft; H 115.)
  • HILLMANN, B. F. (2007): Migration als räumliche Definitionsmacht? Beiträge zu einer neuen Geographie der Migration in Europa. Stuttgart : Steiner , 2007. (Erdkundliches Wissen; 141)
  • HUNGER, U.; AYBEK, C. M.; ETTE, A. und MICHALOWSKI, I. (Ed.) (2008): Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?, Wiesbaden JORDAN-BYCHKOV, T.G. und BYCHKOVA-JORDAN, B. (2002): The European Culture Area: A Systematic Geography. Lanham.
  • KORCZ, R. und SCHLÖMER, C. (2008): Perspektiven internationaler Wanderungen und demographischer Heterogenisierung in den Regionen Deutschlands. In: Informationen zur Raumentwicklung. H. 3/4; S. 153-169.
  • LICHTENBERGER, E. (2005): Europa: Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Darmstadt.
  • LUNDHOLM, Emma (2007): New motives for migration?: on interregional mobility in the Nordic context. Umeå. (Gerum kulturgeografi; 2007,2)
  • OSTERGREN, R.C. und RICE, J.C.: (2004): The Europeans: A Geography of People, Culture, and Environment. New York.
  • PRIES, L. (2001): Internationale Migration. Bielefeld.
  • PRIES, L. (Ed.) (1997): Transnationale Migration. Soziale Welt: Sonderband 12, Baden-Baden
  • RAMM, M. (1999): Saarländer im grenznahen Lothringen. „Invasion“ oder Integration? In: Geographische Rundschau, 51, Heft 2, S. 110-115
  • THRÄNHARDT, D. und HUNGER, U. (Ed.) (2003): Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat. In: Leviathan - Zeitschrift für Sozialwissenschaft: Sonderheft; 22, Wiesbaden
  • WILLE, C. (2008): Fremder Alltag? Transnationale soziale Räume von Grenzgängern in der Großregion SaarLorLux. In: Bolten, J./Rathje, S. (Ed.): Interculture Journal (online-Zeitschrift für Interkulturelle Studien) Jg. 7 (2008/6), p. 27-52

Aus Politik und Zeitgeschichte; Nr. 35 / 25.08.2008 Thema: Migration in Europa


Literaturrecherche: - v. a. auch mit www.geodok.uni-erlangen.de!!!

Voraussetzungen

Erfolgreiche Absolvierung aller Module des Grundstudiums

Leistungsnachweis

Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises:

  • 45 min Referat mit anschließender didaktischer (!) Moderation der Seminarsitzung (z.B. amerikanische   Debatte, Rollenspiel, geleitete Diskussion, Gruppenpuzzle,…)
  • Thesenpapier: Abgabe: 2 Wochen vor Referat
  • Ca. 25seitige Hausarbeit (Abgabe: 2 Wochen nach dem Referat)
  • Mind. 15 Literaturangaben, davon mind. 2 nicht-deutschsprachige Publikationen

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024