Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Flaneure in Paris und Berlin - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 65273 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:15 bis 17:45 woch 16.10.2012 bis 05.02.2013  Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oster-Stierle, Patricia , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

ECTS-Punkte und Leistungsnachweise:

Alte Studiengänge:
Lehramt/Magister: Referat (unbenotet) und Hausarbeit (benotet)

Studiengänge ab WiSe 2007/08 bis einschließlich SoSe 2010:
Lehramt:
LAG: 6 CP (Hausarbeit, benotet)

Bachelor Romanistik Hauptfach 1. Sprache Frz.: 6 CP (Referat (unbenotet) und Klausur (benotet))
Deutsch-Französische Studien: 5 CP (Hausarbeit, benotet)

Studiengänge ab WiSe 2010/11:
Lehramt
LAB: Hausarbeit, benotet, (für Aufbaumodell, 5 CP)
LAH/LAR bzw. LS1: Hausarbeit, benotet (für Aufbaumodell, 7 CP)
LAG bzw. LS1+2: Hausarbeit, benotet (für Aufbaumodell, 7 CP)
LAG bzw. LS1+2: Hausarbeit, benotet (für Vertiefungsmodul, 7 CP, ACHTUNG: um sich für die Prüfungsleistung Hausarbeit anzumelden, sind dem Dozenten die Scheine aus den beiden anderen Kursen des Moduls vorzulegen: PS/VL/K sowie Übung Fachdidaktik Literaturwissenschaft)

Bachelor-Hauptfach Romanistik – Französisch: Hausarbeit (benotet, 7 CP, Vertiefungsmodul) nach dem Besuch von 2 Proseminaren und 1 Hauptseminar

Master-Hauptfach Romanistik: Französisch
Spezialisierungsmodul Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft: Hausarbeit, benotet, 9 CP
Forschungsmodul: Exposé zu einer Forschungsarbeit (unbenotet), 7 CP
Master-Nebenfach Romanistik: Französisch
Spezialisierungsmodul Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft: Hausarbeit, benotet, 9 CP

Bachelor-Hauptfach Französische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation:

Vertiefungsmodul: Hausarbeit, benotet, 7 CP oder Referat, benotet, 5 CP 

Master-Haupt- und -Nebenfach Interkulturelle Kommunikation:

Spezialisierungsmodul interkulturelle Kultur-, Medien-, Literatur- und Sprachwissenschaft:

Hausarbeit, benotet, 9 CP oder Studienleistungen nach Maßgabe der Lehrkraft, unbenotet, 5 CP

DFS (ab WiSe 2010/11):
Bachelor DFS, 3. Jahr: HS Kultur und Gesellschaft, Hausarbeit, benotet, 7 CP

Bachelor DFS, 3. Jahr: HS Kultur und Gesellschaft, Referat, unbenotet, 5 CP

Master DFS: 8 CP, Hausarbeit, benotet, für das Modul "Literatur und Medien: Vertiefung" (DFS M2-LMV)

Master DFS: 5 CP, Hausarbeit, benotet, für das Modul „Literatur und Medien: Französische Literaturwissenschaft“ (DFS M2-LMLW)

Master ALV (Hauptfach): 8 CP, Hausarbeit, benotet, für das Modul "Vertiefung Literaturgeschichte - HS Stoffe, Themen und Motive"

Master ALV (Nebenfach): 4 CP, Paper/kurze schriftliche Ausarbeitung eines Referats, benotet, für das Modul "Vertiefung Literaturgeschichte - HS Stoffe, Themen und Motive"

Master AK/HoK: 7 CP, Hausarbeit, benotet, für das Modul "Basismodul 2b - HS Stoffe, Themen und Motive"

Bemerkung

Seit Ende des 18. Jahrhunderts ist die Gestalt des Flaneurs mit Paris, der ersten Stadt, die ein Bewußtsein von sich selbst gewinnt, aufs engste verknüpft. Der Flaneur als Typus des Stadtphilosophen ist seither bis heute in verschiedensten Ausprägungen eine zentrale Instanz der Stadtwahrnehmung geblieben, aus der ein eigener Paris-Diskurs hervorging, der auch einen wesentlichen Einfluß auf den Stadtdiskurs von Berlin ausübte. Es wird darum gehen, markante Ausprägungen des Flaneurs in der Paris- und Berlinbeschreibung und Fiktion zu untersuchen. Wie nimmt der Flaneur seine Stadt jeweils wahr? Wie gewinnt diese Wahrnehmung sprachliche Gestalt? Wie entrinnt die Wahrnehmung des Flaneurs den Stereotypen einer Pariser und Berliner Trivialmythologie? Die in einem Reader zur Verfügung gestellten Texte reichen von Merciers Tableaux de Paris, über Balzac und seine Théorie de la démarche, Baudelaire und Georges Sand bis zu Apollinaire, Rilke, Aragon, Breton und Perec. Der regard croisé lenkt zugleich den Blick auf die großen Berliner Flaneure Franz Hessel, Walter Benjamin und Siegfried Kracauer. Zwei moderne französische Flaneure in Berlin und bedeutende Autoren, Jean-Philippe Toussaint und Cecile Wajsbrot, sind eingeladen, im Seminar über ihre Romane zu sprechen. Während einer Exkursion nach Paris werden die Seminarteilnehmer schließlich selbst zu Flaneuren auf den Spuren der literarischen Vorbilder.

 

Ein Reader wird den Teilnehmern des Seminars zu Verfügung gestellt.

Die Exkursion nach Paris findet am Wochenende vom 8./9. Dezember statt.

 

Im Rahmen des Moduls wird eine fachdidaktische Übung von Frau Gomolla angeboten, die sich mit Paris beschäftigt.

 

1. Sitzung: 16. 10. 2012

 

 

Anmeldung: über LSF


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024