Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Deutsch-Französische Zusammenarbeit: Ebenen, Strukturen, Institutionen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 65318 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:15 bis 15:45 woch Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.01        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

ECTS-CP:

DFS-01W: 3
IK-VB: 5
IK-LK: 5
DFS-03KG: 5
DFS-03W: 5

D-F Europaicum: 5

Bemerkung

65318. Proseminar (2 SWS, ECTS-CP: bis zu 5; Donnerstag 14.15-15.45 Uhr, Raum 4.01 – Geb. C5 2)

 

 

Deutsch-Französische Zusammenarbeit: Ebenen, Strukturen, Institutionen

 

Der 50. Jahrestag der Unterzeichnung des „Elysée-Vertrages“ am 22. Januar 2013 ist auch ein Anlass, den konkreten „Zustand“ der deutsch-französischen Kooperationsbeziehungen näher unter die Lupe zu nehmen. Die deutsch-französische Zusammenarbeit hat im Kontext des Aussöhnungsprozesses und der europäischen Integration seit dem 2. Weltkrieg eine besondere Qualität und eine besondere Intensität entwickelt. Mit keinem anderen Land unterhält Deutschland derart intensive Kooperationsbeziehungen in unterschiedlichen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen.

 

Sowohl bilateral als auch im Kontext der europäischen Integration steht die deutsch-französische Zusammenarbeit allerdings vor neuen Herausforderungen: Erstmals seit den 1980er Jahren sind in Folge der „Euro- bzw. Schuldenkrise“  grundsätzliche Zweifel an der „Zukunftsfähigkeit“ des europäischen „Projektes“ aufgetaucht. Schon seit der Deutschen Einheit und den großen Erweiterungsrunden der Europäischen Union (EU) vor knapp zehn Jahren gibt es zudem zunehmend Zweifel, ob der deutsch-französischen Zusammenarbeit noch in gleicher Weise wie in der Vergangenheit die Rolle eines Motors der Integration zu kommen kann und soll. Insgesamt wird schon seit einiger Zeit die Vermutung geäußert, dass sich der deutsch-französische Aussöhnungsprozess und damit auch die Dynamik der deutsch-französischen Zusammenarbeit angesichts ihres unzweifelhaften Erfolges zunehmend „erschöpft“ haben oder erschöpfen könnten. Die Lehrveranstaltung analysiert vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung der deutsch-französischen Zusammenarbeit seit dem 2. Weltkrieg, auf welchen Ebenen des politisch-administrativen Systems sowie darüber hinaus und in welchen Bereichen intensive Kooperationsbeziehungen entstanden sind bzw. bestehen. Dabei stehen Probleme und Lösungsansätze der Zusammenarbeit zwischen zwei politisch-administrativen Systemen im Mittelpunkt des Interesses, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Vor dem Hintergrund dieser Analyse soll schließlich diskutiert werden, ob und inwieweit die „Substanz“ der deutsch-französischen Zusammenarbeit auch heute noch Potentiale für eine neue Qualität der Kooperation zwischen den beiden privilegierten Partnern bietet.

 

Gemäß den entsprechenden Artikeln der in Frage kommenden Studienordnungen werden auch weitere Leistungen zur Erarbeitung des Themas (über die in den jeweiligen Modulhandbüchern vorgesehenen Prüfungs- bzw. Leistungsanforderungen hinaus, z.B. mündliche Referate) erwartet. Referate bzw. andere Zusatzleistungen können auch schon in den Sprechstunden vor Beginn der Vorlesungszeit übernommen werden (Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: Mittwoch, den 19. September, den 26. September und den 10. Oktober 2012, jeweils 13-15 Uhr, Raum 2.24, Geb. C5 2, 1. OG)

 

 

Themenübersicht/Zeitplan:

 

Erster Teil: Einführung

 

 

Präsentation der Lehrveranstaltung und der Arbeitsweise, Ihre Fragen und Erwartungen, Themenvergabe (18.10.2012)

 

Einführung: Deutsch-Französische Geschichte in Europa (Leiter der Lehrveranstaltung, 25.10.2012)

 

Deutsch-Französische Geschichte: Entfremdungs- und Annäherungsprozesse zwischen den Gesellschaften (08.11.2012)

 

Wissenschaftliches Arbeiten, Hinweise zu Hausarbeiten, Prüfungsfragen (Leiter der Lehrveranstaltung, 15.11.2012)

 

 

Zweiter Teil: Kooperation auf allen Ebenen – Ebenen der Kooperation

 

 

Der Aussöhnungsprozess bis 1963: Themen, Aktionsfelder, Konflikte (22.11.2012)

 

Der „Elysée-Vertrag“ und die „privilegierte“ Zusammenarbeit: Inhalte, Strukturen, Entwicklungen  (29.11.2012)

 

Die deutsch-französische Zusammenarbeit und die Entwicklung der europäischen Integration (06.12.2012)

 

Die Kooperation auf gesamtstaatlicher Ebene: Arbeitsfelder, Institutionen, Leistungen und Defizite (13.12.2012)

 

Die „Begegnung“ der Zivilgesellschaften – Basis für den Aussöhnungsprozess? (20.12.2012)

 

(vorlesungsfreie Zeit zu Weihnachten und Neujahr: 27.12.2012 – 04.01.2013)

 

Deutsch-Französische „kulturelle“ Zusammenarbeit (10.01.2013)

 

Zusammenarbeit auf der Ebene der Gebietskörperschaften: Länder, Regionen, Départements und Kommunen (17.01.2013)

 

(22. Januar 2013: 50. Jahrestag der Unterzeichnung des „Elysée-Vertrages“)

 

Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich – ein „Selbstläufer“? (24.01.2013)

 

 

Dritter Teil: Bilanz und Abschluss der Lehrveranstaltung

 

 

Bilanz der deutsch-französischen Kooperationsbeziehungen 50 Jahre nach Abschluss des „Elysée-Vertrages“ (31.01.2013)

 

Abschlusssitzung (07.02.2013)

 

 

Einführende Literatur:

 

Albertin, Lothar (Hg.), Deutschland und Frankreich in der Europäischen Union – Partner auf dem Prüfstand, Tübingen (Narr) 2010

 

Baasner, Frank/Neumann, Wolfgang, France-Allemagne: coopération dans la grande région frontalière de Mulhouse à Sarrebruck, Un état de lieu,  Deutschland-Frankreich: Zusammenarbeit im grenznahen Raum von Mulhouse  bis Saarbrücken, Eine analytische Bestandsaufnahme, dfi-compact, Februar 2005, Nr. 4, Ludwigsburg (Deutsch-Französisches Institut) 2005

 

Defrance, Corinne/Pfeil, Ulrich (Hg), Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen 1945-1963-2003, München (Oldenbourg) 2005

 

Defrance, Corinne/Pfeil, Ulrich, Eine Nachkriegsgeschichte in Europa 1945-1963, WBG Deutsch-Französische Geschichte, Band 10, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2011

 

50 Jahre Elysée-Vertrag/Les 50 ans du Traité de l’Elysée, Momente der Freundschaft/Moments d’amitié, Heft 2, Sommer/Eté 2012, Dokumente/Documents, Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, Revue du dialogue franco-allemand

 

Kaelble, Hartmut, Nachbarn am Rhein, Entfremdung und Annäherung der französischen und deutschen Gesellschaft seit 1880, München (C.H. Beck) 1991

 

Kufer, Astrid et al. (Hg.), Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen, Baden-Baden (Nomos) 2009

 

Miard-Delacroix, Hélène, Im Zeichen der europäischen Einigung 1963 bis in die Gegenwart, WBG Deutsch-Französische Geschichte, Band 11, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2011

 

Schwarzer, Daniela, Die deutsch-französischen Beziehungen, in: Kimmel, Adolf/Uterwedde, Henrik (Hg.), Länderbericht Frankreich, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2012, S. 354-368

 

Siedentopf, Heinrich/Speer, Benedikt (Hg.) in Zusammenarbeit mit Renaud Dorandeu, Deutschland und Frankreich in der europäischen Integration: „Motor“ oder „Blockierer“?/L’Allemagne et la France dans l’intégration européenne: „moteur“ ou „frein“?, Berlin (Duncker & Humblot) 2011

 

Woyke, Wichard, Deutsch-französische Beziehungen seit der Wiedervereinigung, Das Tandem fasst wieder Tritt, 2. Aufl., Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2004

 

Ziebura, Gilbert, Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945, Mythen und Realitäten, Stuttgart (Neske/Klett-Kotta) 1997

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024