Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Das Große Abendländische Schisma und die Reformkonzilien des 15. Jahrhunderts - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 65529 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    15.09.2012 - 26.10.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 18.10.2012 bis 07.02.2013  Gebäude B3 1 - HÖRSAAL II (0.13)     Beginn 18.10.2012, 8 Uhr c.t.  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. woch 18.10.2012 bis 07.02.2013  Gebäude B4 1 - Hörsaal 0.06     Ausweichmöglichkeit  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

2014 wird der 600. Jahrestag der Eröffnung des Konstanzer Konzils (1414-1418) mit zahlreichen Veranstaltungen und Publikationen begangen werden. Das Konzil wurde seinerzeit rasch über den Rahmen kirchenpolitischer Fragen hinaus zu einem zentralen Forum der europäischen Diplomatie und auch der Reichspolitik, was in ähnlicher Form für das spätere Basler Konzil (1431-1449) gilt. Verbunden wird mit der Kirchenversammlung am Bodensee vor allem die Überwindung des fast vierzig Jahre währenden Großen Abendländischen Schismas, die nach dem Rücktritt bzw. der Absetzung der drei konkurrierenden Päpste schließlich 1417 mit der Wahl Martins V. abgeschlossen werden konnte. Trotz dieses Erfolgs wird das Konstanzer Konzil in der heutigen Zeit teilweise höchst kritisch gesehen, was etwa die Verbrennung des Jan Hus sowie die folgenden Vorgänge in Böhmen oder die Vertagung der drängenden Reformfragen anbelangt. In der Tat sollten diese und weitere Probleme die Christenheit auch auf späteren Konzilien und vor allem auf dem Basler Konzil beschäftigen, wo sich zudem insbesondere der Konflikt zwischen Konzil und Papst zuspitzte und schließlich in der erneuten Wahl eines Gegenpapstes eskalierte. Die Vorlesung will zentralen Aspekten dieses weiten Themenfeldes in europäischer Perspektive nachgehen.

Literatur

Walter BRANDMÜLLER: Das Konzil von Konstanz 1414-1418, 2 Bände, Paderborn 1991-1997 (Konziliengeschichte Reihe A. Darstellungen 1); Ansgar FRENKEN: Die Erforschung des Konstanzer Konzils (1414-1418) in den letzten 100 Jahren, Paderborn 1993 (AHC 25); Johannes HELMRATH: Das Basler Konzil, 1431-1449. Forschungsstand und Probleme, Köln / Wien 1987; Ivan HLAVÁCEK / Alexander PATSCHOVSKY (Hgg.): Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Konstanz-Prager Historisches Kolloquium (11.-17. Oktober 1993), Konstanz 1996; Heribert MÜLLER / Johannes HELMRATH (Hgg.): Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Institutionen und Personen, Sigmaringen 2007 (VUF LXVII); Heribert MÜLLER: Die kirchliche Krise des Spätmittelalters: Schisma, Konziliarismus und Konzilien, München 2012 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 90).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024