Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Prosa der Nachkriegszeit - [PS Lit. n. 1800] (Mi 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 65678 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 27
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhung Onlineanmeldung Germanistik    09.09.2012 - 20.12.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:15 bis 13:45 woch 17.10.2012 bis 06.02.2013  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.12        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
99062 -1 PS z. Lit.&Kult.nach 1800
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Unmittelbar nach Kriegsende wurden Forderungen nach einem radikalen Neubeginn der Literatur laut, die Sprache sollte vom nationalsozialistischen Missbrauch bereinigt werden - Kahlschlag und Stunde Null avancierten zu neuen programmatischen Schlagwörtern. Bis auf einige wenige Gedichte fehlt jedoch eine literarische Umsetzung dieses Programms: Die Aufarbeitung der Kriegsschrecken und die Kritik an vermeintlich restaurativen Bestrebungen der Nachkriegspolitik schienen mit einem reduzierten Sprachkorpus nicht - oder nur bedingt - möglich zu sein.

Dass die Prosa der frühen Nachkriegszeit nicht in einem literarischen Vakuum entstand, sondern an ältere Traditionen anknüpte und diese zugleich auch innovativ umgestaltete, wird die Analyse unseres Seminarkorpus zeigen; neben Romanen von Wolfgang Koeppen und Heinrich Böll lesen wir auch Kurzprosa von Wolfgang Borchert, Ilse Aichinger u.a. und spüren den narrativen Techniken nach, mit denen die Autoren ihre Botschaften literarisch inszenierten.

Literatur

Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras (1951), Das Treibhaus (1953), Der Tod in
Rom (1954). (Suhrkamp-Taschenbuchausgabe)

Heinrich Böll: Und sagte kein einziges Wort (1953), Billard um halbzehn
(1959). (Deutscher Taschenbuchverlag)

Bemerkung

Von den Studierenden wird erwartet, dass sie bis zum Beginn des Seminares den ersten Roman der Koeppen-Trilogie – Tauben im Gras – gelesen haben. Die Kurzgeschichten sowie die ausgewählten programmatischen Schriften werden im Verlauf des Seminares zum Kopieren und Downloaden bereitgestellt.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024