Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Eckdaten litauischer Geschichte des 20. Jahrhunderts im Kontext von Geschichtsschreibung und nationalem Gedächtnis - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 65784 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 18.10.2012 bis 07.02.2013  Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)       20.12.2012: Ersatztermin am 18.01.2013, 12-14 Uhr, der Raum wird noch bekannt gegeben
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 18.01.2013 Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U1        
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Kein Abschluss Europaicum - 20071 3 3
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung unternimmt den Versuch, Kenntnisse über die wichtigsten Daten in der Geschichte Litauens im 20. Jahrhundert zu vermitteln, ohne dabei den Anspruch der Vollständigkeit zu erheben. Insbesondere sollen die Bemühungen der Litauer um einen eigenständigen Staat und die damit verbundenen internationalen Konfrontationen umrissen werden. Angefangen mit der Aufhebung des Druckverbots in lateinischer Schrift 1904, der Versammlung des Gro?en Vilniusser Seimas am 4. und 5. Dezember 1905 über die Gründung der Ersten Litauischen Republik am 16. Februar 1918, die wechselnde sowjetische und deutsche Besatzung in den Jahren des Zweiten Weltkrieges bis hin zur Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1990. Das gebotene Überblickswissen soll durch die Diskussion zentraler historischer Quellen und durch die Erörterung von Forschungskontroversen in den Kontext aktueller Debatten zum litauischen nationalen Gedächtnis eingeordnet werden.

Literatur

Sapper, Manfred; Weichsel, Volker (Hg.) (2008): Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas. Berlin, insbesondere S. 103-116, 147-158, 357-372.

Krasnodebski, Zdzislaw; Garsztecki, Stefan; Ritter, Rüdiger (Hg.) (2008): Last der Geschichte? Kollektive Identität und Geschichte in Ostmitteleuropa. Belarus, Polen, Litauen, Ukraine. Hamburg, S. 21-78, 171-188, 309-330.

Hellmann, Manfred (1995): Grundzüge der Geschichte Litauens und des litauischen Volkes. Darmstadt, S. 105-174.

Tuchtenhagen, Ralph (2005): Geschichte der Baltischen Länder. München (in Auszügen).

Bartusevilius, Vincas; Tauber, Joachim; Wette, Wolfram (Hg.) (2003): Holocaust in Litauen. Krieg, Judenmorde und Kollaboration im Jahre 1941. Köln (in Auszügen).

Lieven, Anatol (1993): The Baltic revolution: Estonia, Latvia, Lithuania and the path to independence. New Haven [u.a.] (in Auszügen).

Bemerkung

Über Dr. Ruta Eidukevicie:

Ruta Eidukevicie hat Geschichte und Germanistik an der Universität Kaunas (Litauen) und Literaturwissenschaft an der Universität Vilnius studiert. An der Universität des Saarlandes hat sie 2003 im Fach Germanistik (Literaturwissenschaft) promoviert. Sie ist Dozentin am Lehrstuhl für Deutsche und Französische Philologie an der Universität Kaunas. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf deutscher Gegenwartsliteratur, Komparatistik (deutsch-litauische Literaturkontakte), Kulturwissenschaft und Interkultureller Kommunikation.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024