Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Ontologie - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundvorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 65791 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch Gebäude B3 2 - HÖRSAAL 0.03        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 17.10.2012 bis 07.02.2013  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.28        
Gruppe :
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Eine Vielzahl von sinnlich wahrnehmbaren Gegenständen oder Personen haben offensichtlich vieles gemeinsam: Sie sind etwa gleichermaßen tapfer oder gleichfarbig. Wie aber ist das zu erklären? Was ist es, das sie gemeinsam haben? Eine universale Eigenschaft der Tapferkeit oder der Röte etwa?
Dies ist die Ausgangsfrage der Ontologie, wie sie schon Platon aufwarf. Sie führt direkt in das sogenannte Ding-Eigenschafts-Problem, das wir im Ausgang der Auseinandersetzung zwischen Platon und Aristoteles über Kant bis in die analytische Ontologie der Gegenwart verfolgen wollen.
Ein zweites, zentrales Thema der Ontologie, das sich ebenfalls durch die Philosophiegeschichte bis in aktuelle analytisch geprägte Debatten zieht, ist das der Zeit: Ist die Gegenwart – etwa als Grenze zwischen feststehender Vergangenheit und offener Zukunft – ontologisch ausgezeichnet? Wie überdauern Objekte/Personen den Wechsel ihrer Eigenschaften/Teile durch die Zeit hindurch?
Die Idee der offenen Zukunft mit ihren verschiedenen Möglichkeiten führt schließlich zum dritten Themenschwerpunkt – dem Problem der Modalität, zum Unterschied also zwischen Aktualem (Wirklichem) und Möglichem bzw. Notwendigem.

Literatur: wird auf moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Theoretische Philosophie, Ontologie & Metaphysik.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024