Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Beweisbarkeits-Modallogik - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 65836 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 17.10.2012 bis 06.02.2013  Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.02        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nortmann, Ulrich , Univ.-Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Modallogik, oder genauer gesagt: alethische Modallogik, ist die Logik der Modalbegriffe der Möglichkeit und der Notwendigkeit. Notwendigkeit und, dual dazu, Möglichkeit kann man auf viele verschiedene Weisen explizieren. Eine „Möglichkeit“ besteht darin, sich unter der Notwendigkeit einer Aussage deren Beweisbarkeit in einer gegebenen, irgendwie ausgezeichneten axiomatischen Theorie vorzustellen. Von diesem Punkt aus ist es nur noch ein kleiner gedanklicher Schritt zur Grundidee der sogenannten Beweisbarkeits-Modallogik (provability logic): Man kann Formeln der modalen Aussagenlogik in formalisierte zahlentheoretische Aussagen quasi übersetzen, indem man für den Notwendigkeitsoperator das im Gödelstil arithmetisierte Beweisbarkeits-Prädikat für die Peano-Arithmetik eintreten lässt (nachdem die atomaren Satzsymbole zuvor irgendwie durch arithmetische Aussagen interpretiert worden sind).

Das Studium eines ganz bestimmten Systems der alethischen Modallogik, welches schon für sich genommen von Interesse ist, ermöglicht es dann, auf elegante Art und Weise modallogisch die mit Gödels Namen verknüpften, klassischen beweistheoretischen Resultate herzuleiten. Dieser Zusammenhang stellt eine der aufregendsten Anwendungen der Modallogik dar, die man in den letzten dreißig Jahren gesehen hat.

Wir wollen uns in diesem Master-Seminar den betreffenden Stoff im Wesentlichen anhand von Boolos (1979) erarbeiten, wobei für den größeren modallogischen Rahmen auch mit Gewinn auf Hughes/Cresswell (1996) zurückgegriffen werden kann.

Literatur:
Boolos, G., The Unprovability of Consistency — An Essay in Modal Logic; Cambridge 1979.
Boolos, G., The Logic of Provability; Cambridge, 3. Aufl. 1996.
Hughes, G., und Cresswell, M.,  A New Introduction to Modal Logic; London 1996.

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Theoretische Philosophie, Logik, Philosophie der Mathematik, Sprachphilosophie.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024