Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Kirchentheorie und Ekklesiologie - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 66097 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus jedes 2. Semester Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Ev. Theologie    01.09.2012 - 19.10.2012   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:15 bis 15:45 woch von 17.10.2012  Gebäude A4 2 - Seminarraum 311.1        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
ohne Angaben alle Lehrämter - 20071 mit Hausarbeit 7 CP mit mündlicher Prüfung 4 CP
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Ekklesiologie und Kirchentheorie

Martin Luther behauptete: „Es weiß gottlob ein Kind von sieben Jahren, was die Kirche sei“. Aber ist die Frage nach der Kirche wirklich so leicht zu beantworten? Die Zahl der Denominationen mit je unterschiedlichem Kirchenverständnis nimmt weltweit – trotz ökumenischer Bemühungen – eher zu. Und auch in der Wissenschaft hat sich die Zahl der Disziplinen, in denen man versucht, „Kirche“ angemessen zu analysieren und zu beschreiben, vervielfacht. Die unterschiedlichen Antworten aus dogmatischer Ekklesiologie, Praktischer Theologie, Kirchen- und Religionssoziologie, Kirchentheorie und Systemtheorie vermitteln ein sehr unterschiedliches Bild und geben entsprechend unterschiedliche Impulse in die gegenwärtige Debatte um die Reform der Kirche.
Wie verhalten sich tatsächlich Individuum und Gemeinschaft, Erfahrung und Glaube, Kirche und Kultur, (Volks)kirche und „Leib Christi“, Amt und Gemeinde zueinander?
Im Seminar werden wir grundlegende Quellentexte zur Ekklesiologie kennen lernen, fundamentale hermeneutische Unterscheidungen einüben, unterschiedliche Konfessionsgestalten wahrnehmen, neuere Entwicklungen in der Ekklesiologie und Kirchentheorie einordnen und beurteilen. Dabei wird es darauf ankommen, Theologie und Empirie der Kirche aufeinander zu beziehen und das Verhältnis von persönlichem Glauben und institutioneller Kirche zu klären.

Erwartet wird eine regelmäßige Teilnahme am Seminar, eine gründliche Vorbereitung der Texte und die Bereitschaft, neben der Anfertigung eines Stundenprotokolls im Laufe des Semesters mindestens drei Gottesdienste unterschiedlicher Denominationen zu besuchen und die Erfahrungen knapp auszuwerten.

Literatur

Zur Vorbereitung lesen Sie doch einmal:
- Härle, Wilfried: Dogmatik, Berlin 1995, 569-599 [eine solide, unaufgeregte, gut lesbare evangelische „Normaldogmatik“],
- oder den knappen und informativen Artikel „Kirche“ in der RGG4.

Oder Sie stimmen sich auf das Thema ein, indem Sie einen der (eher praktisch-theologischen) Reformvorschläge zur Hand nehmen, wie sie zur Zeit in großer Zahl auf dem Markt sind, z.B.:
- Ebertz, Michael N./Hunstig, Hans-Georg (Hg.): Hinaus ins Weite. Gehversuche einer milieusensiblen Kirche, 2008.
- Douglass, Klaus: Die neue Reformation. 96 Thesen zur Zukunft der Kirche, 2001.
- Graf, Friedrich Wilhelm: Kirchendämmerung. Wie die Kirchen unser Vertrauen verspielen, 2011.
- Josuttis, Manfred: „Unsere Volkskirche“ und die Gemeinde der Heiligen. Erinnerungen an die Zukunft der Kirche, 1997.
- Karle, Isolde: Kirchenreform. Interdisziplinäre Perspektiven, 2009.
- Kirche der Freiheit. Perspektiven für die ev. Kirche im 21. Jahrhundert, 2006.
- Preul, Reiner: Kirchentheorie und Kirchenreform. Zehn Thesen, in: ders.: Die soziale Gestalt des Glaubens, 2008, 342-353.

Voraussetzungen

LA: Module "Einführung in das Neue Testament", "Einführung in die Systematische Theologie", "Einführung in die Religionspädagogik", mindestens gleichzeitiger Besuch des Moduls "Grundkurs Religionsdidaktik".

BA: Modul "Einführung in die Systematische Theologie".

Hok: Basismodul im Kernbereich "Christentum und Gesellschaft"

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Termin bei der mündlichen Prüfung: 25.01.2013 (4CP)

Abgabetermin bei der Hausarbeit: 08.04.2013 (7 CP)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024