Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Alltagswelt der Dinge und die Musealisierung des Alltags - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar / Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 66200 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 18.10.2012 bis 07.02.2013  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Master (EHF/NF) Altertumswiss:AlteG-(H) - 20111
Master (EHF/NF) Altertumswiss:AlteG-(N) - 20111
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über verschiedene methodologische Ansätze in der Erforschung der materiellen Kultur. Traditionell ist die Erforschung der Dinge in den Fächern Kunstgeschichte und Archäologie stark vertreten. In wie weit lehnen sich andere kulturwissenschaftliche Disziplinen an die Methoden der Kunstgeschichte und der Archäologie an? Werden diese Methoden übernommen, mit anderen Methoden kombiniert oder neue methodologische Annäherungen zur materiellen Kultur erarbeitet? Es geht also darum, sich Methoden anzunähern, die in der Lage sind, verschiedene Dimensionen der Ding-Welt zu erfassen. Die Lehrveranstaltung wird als Lektüre-Seminar konzipiert. Ziel ist es auch, über das Phänomen der Musealisierung und Entkontextualisierung der Dinge zu reflektieren: Es ist deswegen vorgesehen im Laufe des Semesters Exkursionen zu Museen in Saarbrücken zu unternehmen, da Museen die Orte sind, in der die Objektforschung in Form angewandter Kulturwissenschaft stattfindet.

Literatur

Gudrum M. König (Hg.), Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur (Tübinger kulturwissenschaftliche Gespräche, 1), Tübingen 2005.

Hans Peter Hahn, Materielle Kultur. Eine Einführung. (Ethnologische Paperbacks), Berlin 2005. Elisabeth Tietmeyer, Claudia Hirschberger, Karoline Noack, Jane Redlin (Hg.), Die Sprache der Dinge: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur, Münster 2010.

Daniel Miller, Der Trost der Dinge: fünfzehn Porträts aus dem London von heute, Berlin 2010.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024