Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Geschichte der Sowjetunion: Vom Ende des „Großen Vaterländischen Krieges“ bis zur Perestrojka - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 66267 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Keine Übernahme Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 16.10.2012 bis 05.02.2013  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.18         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 14tägl 25.10.2012 bis 17.01.2013  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 3.19         25
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

 

Mit dem Sieg über das nationalsozialistische Deutschland im „Großen Vaterländischen Krieg“ hatte die Sowjetunion bewiesen, dass sie nun endgültig zu einem ernstzunehmenden weltpolitischen Faktor geworden war. Was folgte, war ein „Konkurrenzkampf“ mit dem „kapitalistischen Westen“, der sich nicht nur (außen)politisch, sondern auch in Wirtschaft und Gesellschaft niederschlug.

Ausgehend vom Ende des Zweiten Weltkrieges und der Entstehung des Kalten Krieges, über die Folgen der Entstalinisierung und den „entwickelten Sozialismus“ unter Breschnew bis hin zu den Reformen unter Gorbatschow soll die Geschichte der Sowjetunion auch im internationalen Kontext betrachtet werden. Daneben bietet das Proseminar einen allgemeinen Einblick in die europäische Nachkriegsgeschichte, insbesondere des Ost-West-Gegensatzes, sowie eine Einführung in die fach- und epochenspezifische Arbeitsweise der Zeitgeschichte. Schwerpunkte liegen dabei auf der Analyse historischer Quellen, der Anleitung zum selbständigen  und strukturierten wissenschaftlichen Arbeiten und der Präsentation von Arbeitsergebnissen in  Form von Referat und Hausarbeit.

Zum Proseminar gehört ein Tutorium, das in unregelmäßigen Abständen stattfindet (Termine unter "Bemerkung").

Eine Voranmeldung auf LSF ist erforderlich.

Literatur

Einführende Literatur:

Helmut Altrichter, Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917-1991, 3. Aufl. München 2007 (zur Anschaffung empfohlen).

Stefan Plaggenborg (Hg.), Handbuch der Geschichte Russlands, Band 5: 1945-1991. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion, 2 Halbbde. Stuttgart 2002-2003.

Bemerkung

Eingeforderte Leistungen: Referat, Hausarbeit, kleinere schriftliche Aufgaben, Lektüre, aktive Mitarbeit.

Parallel zum Proseminar findet in unregelmäßigen Abständen ein Tutorium statt (Donnerstag 8.30-10 Uhr), in dem Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden und Hilfestellung bei der Erledigung der Hausaufgaben gegeben wird. Die studentische Tutorin bietet außerdem wöchentlich eine Sprechstunde an, in der auch inidividuelle Fragen geklärt werden können. Zeit und Ort dieser Sprechstunde werden in der 1. Sitzung des Proseminars bekannt gegeben.

Voraussichtliche Termine für das Tutorium (an Donnerstagen jeweils von 8.30-10 Uhr): 25.10., 8.11., 22.11., 20.12., 17.1.

 

 

 

 

 

Voraussetzungen

Eine Voranmeldung auf LSF ist erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024