Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Migrationserfahrung im deutsch-französischen Vergleich - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 66292 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch/Französisch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 16.10.2012 bis 05.02.2013  Gebäude C5 2 - Seminarraum 4.15        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung wird von Frau Gilzmer geleitet.

 

In diesem Seminar soll der Zusammenhang zwischen Migration, Identität und Gender im Vergleich der beiden Länder Deutschland und Frankreich betrachtet und in seiner medialen Verarbeitung im Film analysiert werden. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Migration ge¬schlechtsgebundene Vorstellungen, Normen, Werte und Praktiken verändert und modifi¬ziert und dass der lebensgeschichtliche (Auf-)Bruch in neue Welten neue Handlungsräume und Möglichkeiten kreativer Selbstbestimmung eröffnen kann. In der aktuellen Diskussion über die sozialen und gesellschaftlichen Konsequenzen von postkolonialer Migration bzw. von Arbeitsmigration in Europa zeigt sich, dass Migration von Frauen und Männern unter¬schied¬lich erfahren wird. An ausgewählten filmischen Beispielen soll die mediale Dar¬stellung von Geschlechtsidentität und -differenz im Kontext der Migration analysiert und verglichen werden. Aspekte der Intermedialität werden insbesondere bei der Betrachtung des Dokumentarfilms „Nous, princesses de Clèves“ (2010) von Régis Sauder und des Spielfilms „L’esquive“ (2004) von Abdellatif Kéchiche eine zentrale Rolle spielen. Weitere Filme, die im Seminar behandelt werden sind: „Mémoires d’immigrés“ (1997) und die Fernsehserie „Aicha“ (2009-2011) von Yasmina Benguigui, „Samia“ (2001) von Philippe Faucon nach dem Roman von Soraya Nini und „Gegen die Wand“ (2004) von  Fatih Akin.

Literatur

Zur Intermedialität:

Fendler, Ute: Intermedialität. In: Lüsebrink (et al.): Französische Kultur- und Medienwissen¬schaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr Verlag, 2004.

Zum Thema Migration:

Arnold Rothe: Littérature et migration. Les maghrébins en France, les Turcs en Allemagne. In: Ruhe, Ernst-Peter (Hg.): Die Kinder der Immigration – Les enfants de l’immigration. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb 4. Würzburg: Könighausen und Neumann, 1999.
Brinker-Gabler, Gisela/Smith, Sidonie: Writing new identities. Gender, nation and immigration in Contemporary Europe. University of Minnesota 1997. (Darin vor allem der Aufsatz von Winifred Woodhall).
Brokopf, Ellen: Schreiben als kultureller Widerstand. Berlin: LIT Verlag, 2008.
Cornelia Ruhe: Cinéma beur. Analysen zu einem neuen Genre des französischen Films. UVK Verlagsgesellschaft, 2006.
Dietmar Hüser (Hg.): Frankreichs Empire schlägt zurück. Gesellschaftswandel, Kolonialde¬batten und Migrationskulturen im frühen 21. Jahrhundert. Kassel: University Press, 2010.
Fadela Amara: Ni putes, ni soumises. Paris : Editions la Découverte, 2003.
Gehrmann Susanne/Gilzmer, Mechthild: Geschlechterordnungen in Nordafrika. Umbrüche und Perspektiven in Literatur und Gesellschaft. Mainz: Kinzelbach, 2008.
Klinker, Sonja: Maghrebiner in Frankreich, Türken in Deutschland. Eine vergleichende Untersuchung zu Identität und Integration muslimischer Einwanderungsgruppen in europäischen Mehrheitsgesellschaften. Frankfurt: Peter Lang, 2010.
Oszari, Hülya: „Der Türke“. Die Konstruktion des Fremden in den Medien. Berliner Schriften zur Medienwissenschaft Band 11. Berlin: Verlag der TU Berlin, 2010.
Potts, Lydia/Kühnemund, Jan: Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam. Bielefeld: transcript, 2008.
Schäffler, Diana: “Deutscher Film mit türkischer Seele“. Entwicklungen und Tendenzen der deutsch-türkischen Filme von den 70er Jahren bis in die Gegenwart. Berlin: Akademie Verlag, 2007.
Schumann, Adelheid: Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung. Die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich. Frankfurt a.M.: Verlag für Interkultu¬relle Kommunikation, 2002.
Souilamas, Nacira Guénif : Des beurettes. Paris : Grasset, 2000.
Woodhall, Winifred : Transfigurations of the Maghreb: Feminism, Decolonization and Literatures. Minneapolis. University of Minnesota Press, 1993.

Leistungsnachweis

Art und Umfang der Leistungsnachweise richten sich nach den einschlägigen Studienordnungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024