Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Islam - Klischee und Realität - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 66749 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 15.12.2012 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 12.01.2013 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 Einzel am 26.01.2013 Gebäude B3 1 - Seminarraum III (0.12)        
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Europaicum - 20071 3 3
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Inhalt
Kommentar

Laut Johann Wolfgang von Goethe sieht man nur das, was man weiß. Doch was passiert, wenn anstelle von Wissen Halbwahrheiten, Vorurteile und diffuse Ängste treten?

Repräsentative Umfragen zeigen, dass in der europäischen Bevölkerung starke Vorbehalte gegenüber dem Islam bestehen. Gemäß einer Studie glauben 54% der Europäer, dass Islam eine Religion der Intoleranz ist. In Deutschland gaben sogar 80% der Befragten an, dass der Islam ihrer Meinung nach eine fanatische und gewalttätige Religion ist.

Ist es - angesichts diesen Zahlen - berechtigt von Islamophobie zu sprechen? Gibt es Parallelen zwischen Islamfeindlichkeit und Antisemitismus? Und welche Rolle spielen die Medien bei der Entstehung und Verfestigung von Vorurteilen?

Diesen Fragen soll im Rahmen dieser Veranstaltung nachgegangen werden. Nach einem Überblick über die islamische Religion und über die Situation der europäischen Muslime soll mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse die mediale Darstellung des Islams in Fernsehen, Printmedien und Internet analysiert werden.

Bemerkung

Zur Person Maria Glasmann, M. A.:

Sie absolvierte das Studium der Religionswissenschaft, Historischen Theologie und Philosophie an der Universität des Saarlandes. Im Wintersemester 2011/2012 war Maria Glasmann wissenschaftliche Mitarbeiterin in der FR Katholische Theologie. Sie promoviert über das Thema "Synkretistische Elemente in Alevitentum".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024