Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Management in der Wissenschaft: Neue Kompetenz- und Berufsfelder - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 66774 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 woch 18.10.2012 bis 07.02.2013  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.08 Scherer      
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scherer, Jörg
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Kein Abschluss Wissen und Kommunikation - 20111 3 3
Kein Abschluss Europaicum - 20071 3 3
Inhalt
Kurzkommentar

Die Übung findet regulär von 16 bis 18 Uhr statt!

 

Kommentar

Exzellente Wissenschaft benötigt exzellentes Management. Die zunehmende Professionalisierung von Forschung und Lehre schafft einen steigenden Bedarf an Managementkompetenzen wie auch an begleitenden Dienstleistungen im direkten Umfeld der Wissenschaftler. Diese Übung vermittelt einen Einstieg in die relativ junge Berufswelt des Wissenschaftsmanagements und zeigt für Absolventen aller Studienrichtungen neue Qualifikations- und Karrieremöglichkeiten auf.

Ausgehend von einem Überblick über die deutsche Wissenschaftslandschaft und diesbezüglicher Karrieremöglichkeiten, werden praxisnah grundlegende Kenntnisse über die nationale und europäische Forschungsförderung vermittelt. In praxisbezogenen Lehr- und Übungseinheiten werden allgemeine Prinzipien und Methoden der Wissenschaftskommunikation behandelt. Fragen der Ethik werden ebenso thematisiert wie Projektmanagementmethoden und die kommerzielle Verwertung von Forschungsergebnissen in der Wirtschaft. Alle Referenten berichten aus der Praxis für die Praxis.

1) Wissenschaftslandschaft Deutschland

2) Karriere in der Wissenschaft

3) Bewertungs- und Begutachtungssysteme: Exzellenz fördern

4) Wissenschaftliches Publizieren

5) Ethik in der Wissenschaft

6) Übersicht Forschungsförderung: Nationale und Internationale Programme

7) Grundlagen des Projektmanagements in der Forschung

8) Nutzung von Forschungsergebnissen: Verbreitung versus Verwertung

9) Aufbau von internationalen Forschungsnetzwerken mit Praxisbeispiel

10) Interreg: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Bildung und Forschung

11) Marketing & Forschung

12) Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation

13) Praxisbeispiele: Der Einsatz neuer Medien in der Wissenschaftskommunikation

14) Praxisbeispiele: Wissenschaftskommunikation in europäischen Verbundprojekten

Bemerkung

Zur Person Jörg Scherer:

Jörg Scherer, Geschäftsführer der European Research and Project Office (Eurice) GmbH

Jörg Scherer verfügt über eine über zehnjährige Erfahrung als Forschungsmanager sowohl im akademischen als auch im industriellen Bereich. In den vergangenen zehn Jahren war Herr Scherer in unterschiedlichen Positionen (Koordinator, Projektmanager, Projektadministrator) federführend an der Durchführung von über 50 europäischen Forschungsprojekten beteiligt. Als Gründer und Geschäftsführer der European Research and Project Office (Eurice) GmbH leitet er ein professionelles Projektmanagementbüro für europäische Forschungs- und Innovationsprojekte mit über 25 qualifizierten Mitarbeitern. Neben Herrn Scherer werden folgende Referentinnen die Einzelveranstaltungen begleiten: Nina Weiler, Astrid Gindorf-Scherer, Dr. Vera Siegmund, Corinna Hahn, Claudia Giehl, Esther Hilboll, Andrea Stockero.

Lerninhalte

Die interaktive Erarbeitung der Themen erfolgt durch die Vergabe von Referatsthemen (30 Minuten) an die TeilnehmerInnen. Eine Liste möglicher Themen befindet sich nachstehend. Diese Themen werden individuell mit den Studenten in einem Vorgespräch erläutert und dann in der jeweiligen Lehreinheit ergänzt und diskutiert.

Die Übung ist in 15 Einzelveranstaltungen à 90 Minuten konzipiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024