Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Metafiktion am Beispiel der Thematisierung von Schreibprozessen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 67731 Kurztext
Semester WiSe 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 woch 26.10.2012 bis 08.02.2013  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.10.1        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rosenau, Irina , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Zum Proseminar "Komparatistische Theorie und Methodik" (Referat, Hausarbeit: 5 CP) gehört für BA-VSLT-Studierende des Moduls "Grundlagen der Literaturtheorie" eine Lektüreliste mit mündlicher Prüfung (5 CP im Selbststudium).

Thema: Kleine Erzählformen (Novelle, Fabel, Märchen, Kurzgeschichte)

Alle Texte der Leseliste stehen in Kopie im Ordner in der Institutsbibliothek zur Verfügung.


BITTE MELDEN SIE SICH ZUR MÜNDLICHEN PRÜFUNG PER MAIL BIS ZUM 01.01.2013 AN: c.schmitt@mx.uni-saarland.de

Zum Ablauf der Prüfung:
- Es handelt sich um eine mündliche, benotete Prüfung à 20 min.
- Zu Beginn stellen Sie einen Theorieaufsatz Ihrer Wahl aus der Lektüreliste in max. 5 Minuten vor.
- Daran schließen sich Fragen zu den übrigen Texten der Leseliste an.
- Prüfungstermine: in der vorlesungsfreien Zeit, werden in Kürze bekannt gegeben.
- Sollten Sie während der vorlesungsfreien Monate des Wintersemesters im Ausland sein, Praktikum machen usw., melden Sie sich bitte frühzeitig bei Ihrer Prüferin Frau Dr. Claudia Schmitt um Alternativen zu besprechen.

Da Proseminar und Leseliste außerhalb des in der Studienordnung vorgesehenen Turnus stattfinden, gibt es kein Tutorium zur Leseliste.

Literatur

Texte zur Einführung (Kopiervorlagen im Seminarordner)

Theaterstücke (Kopiervorlagen im Seminarordner):

Ludwig Tieck: Der gestiefelte Kater  (1797): 1. Akt

Luigi Pirandello: Sei personaggi in cerca d‘autore (1920) (dt.: Sechs Personen suchen einen Autor): 1. Akt

Kurzgeschichten (Kopiervorlagen im Seminarordner):

O. Henry: Proof of The Pudding (1910) (dt. Die Probe aufs Exempel)

J.L. Borges: Pierre Menard, autor del Quijote (1939) (dt. Pierre Menard, Autor des Quijote) 

John Barth: Life-Story (aus: Lost in the Funhouse 1968)

Stanislaw Lem: Die vollkommene Leere (1971) (Auswahl)

Erzählungen/Romane

Max Frisch: Mein Name sei Gantenbein (1964)

Italo Calvino: Se una notte d‘ inverno un viaggiatore (1979) (dt. Wenn ein Reisender in einer Winternacht)

Peter Handke: Nachmittag eines Schriftstellers (1987)

Bemerkung

Im ersten Teil des Proseminars werden Theorie und Geschichte der Metafiktion dargestellt. In dieser Einführung in das Thema besprechen wir  Begriffe (z.B. Selbstreferenzialität, Selbstreflexivität, Ironie; Metalepse, Mise en abyme, Intertextualität etc.), lesen Auszüge aus der Literaturgeschichte (Cervantes, Sterne, Flaubert, Tieck usw. ) und besprechen Metaphänomene in verschiedenen Medien (Kunst, Theater, Film).
Im zweiten Teil widmen wir uns verschiedenen Textbeispielen (siehe Leseliste), analysieren  die jeweiligen Formen der Metafiktion und interpretieren die Thematisierung der Textproduktion.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024