Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die Reichsreform. Planungen, Entwürfe und Konflikte des 15. und frühen 16. Jahrhunderts - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 69076 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2013 - 30.04.2013   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. woch 16.04.2013 bis 23.07.2013  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 16.04.2013 bis 23.07.2013  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.17     Tutorium (verpflichtend)  
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Dem offensichtlichen Niedergang der königlichen Einflussmöglichkeiten im Reich seit dem späteren 14. Jahrhundert bemühte sich zunächst insbesondere König Sigismund (1410/11-1437) mit konkreten Initiativen und politisch-fiskalischen Projekten zu begegnen, die auf eine Stärkung der königlichen Position abzielten. In der Regel wird daher mit dem Beginn der Regierung Sigismunds auch der Auftakt der Reichsreform des 15. und 16. Jahrhunderts angesetzt, die sich in der Folge freilich nicht zuletzt durch fürstliche Vorhaben und reichsstädtische Reaktionen inhaltlich sehr viel breiter auffächerte und durch zahlreiche Reformtraktate auch eine weitergehende Fundierung erhielt. Den Hintergrund für diese Entwicklungen lieferte die Wahrnehmung der politischen Zustände als Zerfall des Reiches, dem nur durch eine entschlossene Reform nach dem klassischen Verständnis des Reformatio-Begriffs begegnet werden konnte.     

Am Beispiel dieses für die Reichsgeschichte bedeutsamen Themenfeldes will das Proseminar eine Einführung in die Methoden des Faches und in die Historischen Hilfswissenschaften geben. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im Nebenfach oder LAR/LAH.


Literatur

Heinz ANGERMEIER: Die Reichsreform 1410-1555. Die Staatsproblematik Deutschlands zwischen Mittelalter und Gegenwart, München 1984; Hartmut BOOCKMANN / Heinrich DORMEIER: Konzilien, Kirchen- und Reichsreform 1410-1495, Stuttgart 2005 (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 8); Karl Friedrich KRIEGER: König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter, München 22005 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 14); Ivan HLAVÁČEK / Alexander PATSCHOVSKY (Hgg.): Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Konzilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449). Konstanz-Prager Historisches Kolloquium (11.-17. Oktober 1993), Konstanz 1996.

Bemerkung

Das Proseminar wird von einem verpflichtenden Tutorium begleitet (Dienstag, 12-14 Uhr, Geb. B3 1, Raum 2.17)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024