Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Disjunktivismus - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 69341 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 16.04.2013 bis 23.07.2013  Gebäude C5 2 - Seminarraum 2.02        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Eva , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die neueste Trendposition in der Philosophie der Wahrnehmung ist der Disjunktivismus. Diese Position leugnet, dass es sich z.B. bei folgenden, für das Subjekt ununterscheidbaren Wahrnehmungserlebnissen um ein und dasselbe Wahrnehmungserlebnis mit demselben phänomenalen Charakter handelt: (1) der veridischen Wahrnehmung eines grünen Apfels, (2) der Wahrnehmungsillusion eines roten Apfels als grün sowie (3) der Halluzination eines grünen Apfels. Statt dessen behaupten Disjunktivisten typischerweise, dass die veridische Wahrnehmung des roten Apfels direkt durch diesen (mit-)konstituiert wird, so dass ihr phänomenaler Charakter vom roten Apfel selbst abhängig ist. Sie vertreten damit einen direkten Realismus. Da im Falle der Halluzination gar kein Apfel da ist, kann die Halluzination kein mentaler Zustand desselben Typs wie die veridische Wahrnehmung sein.

Im Seminar werden wir anhand des Sammelbandes Disjunctivism: Contemporary Readings von Alex Byrne und Heather Logue den Disjunktivismus in verschiedenen Versionen kennenlernen, ihn mit seinem wichtigsten aktuellen Konkurrenten, dem Intentionalismus vergleichen, seine epistemologischen Konsequenzen untersuchen und Motive und Einwände für diese Position erörtern.

Literatur:
Alex Byrne und Heather Logue (Hg.). Disjunctivism: Contemporary Readings. Cambridge, MA: MIT Press 2009.
Adrian Haddock und Fiona Macpherson (Hg.). Disjunctivism: Perception, Action, Knowledge. Oxford: Oxford University Press 2008.

Prüfungsvoraussetzungen:
Die Prüfung besteht in einer benoteten Hausarbeit. Die Teilnahme am Seminar erfordert gründliches Lesen der Texte sowie die Bearbeitung (unbenoteter) Hausaufgaben.

Bemerkung

Magister- und Lehramtsstudiengang (auslaufend): Theoretische Philosophie, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024