Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Das Sonett - Eine kontroverse Gattung - [PS Lit. 1500-1800 + n. 1800] (Mo 12-14) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 69861 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 31
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Windhund Germanistik PS NDL + Mediävistik    29.03.2013 17:00:00 - 03.05.2013   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:15 bis 13:45 woch 15.04.2013 bis 22.07.2013  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 3.24 Blum      
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blum, Stephanie , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Germanistik-(H) - 20071
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Bachelor (HF/NF/EF) Germanistik - 20101
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
98005 -1 PS Neuere dt. Litwi
99062 -1 PS z. Lit.&Kult.nach 1800
99061 -1 PS z. Lit.&Kult.1500-1800
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

„Sonette find ich sowas von beschissen,/ so eng, rigide, irgendwie nicht gut…“ Diese bekannten Verse Robert Gernhardts über die Lyrikgattung Sonett stehen in einer langen Tradition. Denn ein Blick in die Geschichte des Sonetts zeigt, dass mit dem Verfassen von Sonetten häufig auch die Reflexion der Gattung bis hin zu deren Kritik einhergeht. Besonders spannend ist diese Tatsache, da Kritik oft auch in Form eines Sonettes, also selbstreflexiv innerhalb der kritisierten Gattung, stattfindet. So kommt es beispielsweise zu Formspielereien oder Tendenzen der Auflösung und Zerstörung der Sonettform.

Das Seminar möchte daher neben der Geschichte des Sonetts auch die zahlreichen Kontroversen um eben diese Gedichtform untersuchen. Die Schwerpunkte des Seminars liegen sowohl auf den Höhepunkten des Sonettierens als auch auf den unterschiedlichen Formen der lyrischen Auseinandersetzung mit der Gattung. Dabei reicht das Spektrum an Texten von den Ursprüngen der Gattung in Italien und der Mode des Petrarkismus über die Hochphasen der deutschen Sonettdichtung in Barock und Romantik hin zum Symbolismus bis zur Gegenwart. Neben Sonetten von deutschen Autoren wie beispielsweise Opitz, Gryphius, Goethe, Schlegel, Rückert, Rilke, Becher und Gernhardt sollen auch wichtige fremdsprachige Texte von Petrarca, Shakespeare und Baudelaire untersucht werden.

Literatur

Die Texte zur Vor- und Nachbereitung werden online bei ESem zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen

Die verbindlich geltenden Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie eigenverantwortlich den Modulhandbüchern und Studienordnungen Ihres jeweiligen Studienganges.

Leistungsnachweis

Die zu erbringende Prüfungsleistungen sind den Regelungen der Modulhandbücher und der Studienordnung Ihres jeweiligen Studienganges eigenverantwortlich zu entnehmen.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024