Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Pompeianische Inschriften - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 70105 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch 23.04.2013 bis 23.07.2013  Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.05        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 26.07.2013 Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.05        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kugelmeier, Christoph , Prof. Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Lateinische Inschriften sind uns für das gesamte Gebiet des römischen Weltreiches (darunter auch für die einst zum Imperium Romanum gehörenden Gebiete Deutschlands) in so reicher Zahl überliefert wie für kaum eine andere Weltsprache. Neben ihrer unschätzbaren Bedeutung als Zeugnisse für die politische, kulturelle und religiöse Geschichte des Altertums läßt sich an ihnen sehr viel über das „lebendige“ Latein ihrer jeweiligen Epoche ablesen, weil sie nicht durch einen jahrhundertelangen, zumeist gar nicht muttersprachlichen Überlieferungsprozeß gegangen sind und damit mannigfachen Verfälschungen unterworfen waren, sondern „eins zu eins“ das abbilden, was der Autor / Schreiber sagen wollte. Auf diese Weise lassen sich sprachhistorische Entwicklungen weit besser nachvollziehen als bei der Überlieferung literarischer Texte, die stets einem Normierungs- und Abschleifungsprozeß unterzogen sind. In gemeinsamer Lektüre sollen vor allem unter diesem Gesichtspunkt nicht allein die besonders instruktiven Inschriften und Graffitti aus Pompeii behandelt werden, sondern auch andere interessante epigraphische Zeugnisse, an denen es einen fortdauernden Zuwachs gibt (z.B. die erst kürzlich entdeckten Fluchtäfelchen aus dem Mater-Magna-Heiligtum in Mainz, aber auch auf unterschiedlichen Materialien erhaltene offizielle und private Briefe etc.).

Literatur

Texte werden im Laufe der Veranstaltung ausgeteilt.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse des Lateinischen

Leistungsnachweis

Abschlußklausur

Zielgruppe

Die Übung richtet sich außer an Fachstudenten der Klassischen Philologie an alle, die sich für diese wichtigen Zeugnisse römischer Kultur und Geschichte interessieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024