Kommentar |
Das Proseminar „Linguistische und translatologische Untersuchungen am Korpus Comedy-Serie“ ist als Element des Moduls „Sprache, Kommunikation, Translation“ des BA-Studiengangs VSLT (4. Semester) konzipiert. Um möglichst viel Nutzen aus dem Themengebiet zu ziehen und um dem aktuellen Sitcom-Angebot gerecht zu werden, wird die Veranstaltung auf eine enge Verbindung zwischen englischer und romanischer Übersetzungswissenschaft basieren.
Aufbau: In den ersten Sitzungen werden sich Dozent und Studierende gemeinsam übersetzungsrelevante Fragestellungen rund um das Thema Comedy-Serie erarbeiten und diskutieren. Die darauffolgenden Sitzungen werden durch Kurzreferate der Studierenden bestritten, die thematisch zwar nicht festgelegt sind, die aber einer gewissen Chronologie zu folgen haben.
Zielsetzung des Seminars ist es, die Studierenden zur eigenen Analysearbeit an einem gemeinsam erarbeiteten, eindeutig umrissenen (und die gegenwärtige gesprochene Sprache reflektierenden) Korpus zu befähigen. Durch dieses Vorgehen sollen die Studierenden gleichzeitig auf ein einheitlich hohes Niveau wissenschaftlichen Arbeitens gebracht werden.
Leistungsnachweis: Voraussetzungen für das Bestehen des Seminars: > eine regelmäßige und aktive Teilnahme, > der Vortrag eines Kurzreferats, > die Transkription einer Sitcom-Folge > und die Erstellung einer Hausarbeit. Abzugeben ist die Hausarbeit in zweifacher Ausfertigung (2. Exemplar in elektronischer Form an den Dozenten: m.agnetta@mx.uni-saarland.de).
|