Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Theorie und Praxis des Absurden Theaters - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 70193 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:30 bis 18:00 s.t. woch 18.04.2013 bis 25.07.2013  Gebäude C5 3 - SEMINARRAUM 4.25        
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (ehem. 4.5)
Inhalt
Kommentar

Der Begriff „absurdes Theater“ geht auf Martin Esslins gleichnamige Monografie aus dem Jahre 1961 zurück. Als seine Begründer gelten Beckett und Ionesco mit ihren Stücken Warten auf Godot und Die Kahle Sängerin unmittelbar nach Ende des zweiten Weltkriegs. Der Skandal, den beide Stücke bei ihrer Uraufführung hervorgerufen haben, und die Tatsache, dass sich die Autoren mit Aussagen über Intentionen ihrer Werke sehr zurück gehalten haben, wirft die Frage nach einer so genannten Theoriebildung auf: gibt es überhaupt das „Theater des Absurden“? Und falls ja, was macht es aus? Und trotz Skandalen: waren die Stücke wirklich so neu und unerhört? Kurz: wo liegen mögliche Ursprünge dieses Theaters und ist es wirklich nur – wie gerne angenommen – beschränkt auf die 50iger und 60iger Jahre in Europa? Diesen Fragen wollen wir versuchen in dieser Übung nachzugehen.  

Literatur

Samuel Beckett: Warten auf Godot (En attendant Godot, 1948). Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2008. ISBN 978-3-518-36501-4 (ca. 8 €)
Alfred Jarry: König Ubu (Ubu roi, 1896). Stuttgart: Reclam, 1995. ISBN 978-3-15-009446-4 (ca. 2,60 €)
Eugène Ionesco: Die Nashörner (Rhinocéros, 1960). Frankfurt/M.: Fischer, 1982. ISBN 978-3-596-27034-7 (ca. 5,95 €)
Edward Albee: Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (Who’s afraid of Virginia Woolf?, 1962). Frankfurt/M.: Fischer, 1963. ISBN: 978-3-596-27015-6 (ca. 7,95 €)
Tom Stoppard: Rosenkranz und Güldenstern (Rosencrantz and Guildenstern are dead, 1966). Stuttgart: Reclam , 1986. ISBN: 978-3150091852 (ca. 4,80 €) (dt. Ausgabe vergriffen; Kopiervorlage im Ordner)
Weitere zu behandelnde Texte und kürzere Stücke als Kopiervorlage im Ordner!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024