Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

BK 016: Kunst und Wirklichkeit – Die Wirklichkeit der Bilder (II) - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer 70216 Kurztext BK 016
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Turnus Veranstaltungsanmeldung Keine Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:15 bis 19:45 woch 22.04.2013 bis 17.06.2013  Gebäude A4 1 - SEMINARRAUM 3.24        
Gruppe :
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wack, Michael
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL)
Inhalt
Lerninhalte

Das Wintersemester 2012/13 führte vor, wie unter dem Einfluss von politisch-gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und weltanschaulicher Entwicklung der Blick auf die Wirklichkeit in der Bildenden Kunst stets komplexer wurde. In der Mitte des 19. Jahrhundert angekommen konnte aufgezeigt werden, dass sehr verschiedene technische Errungenschaften direkten Einfluss auf die Wirklichkeitssicht nahmen, wie sie sich vor allem in der Malerei widerspiegelte.

Das Sommersemester 2013 knüpft hier an. Zwei Grundtendenzen zeichnen sich ab: Zum einen die divergierende politisch-gesellschaftliche Entwicklung im 20. Jahrhundert und zum andern die geradezu explosionsartige Revolution in der Technik, und hier insbesondere bei den Kommunikationsmedien. Beide Entwicklungsrichtungen reflektiert die Bildende Kunst nicht nur, sondern sie beeinflusst diese auch auf verschiedene Weise. Aber sie macht auch erschreckend bewusst, dass es eine einheitliche und einvernehmliche Wirklichkeitssicht nicht geben kann. Je nach Gesellschaftssystem wird eine kritisch-engagierte Werteeinschätzung oder der Blick auf innere Welten toleriert oder aber Kunst beugt sich willfährig einem Diktat und erzeugt eine von Machtapparaten vorgegebene Sicht auf die Welt, die sich in im Erlebnisraum des Betrachters aber so nicht wirklich wiederfindet.

Die Komplexität der Wirklichkeitserfahrung durch Kunst wird noch dadurch gesteigert, dass vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Trennung der klassischen Kunstkategorien – Malerei, Grafik, Plastik/Skulptur – nicht mehr eingehalten wird. Widergespiegelt wird die entstehende Vielfalt durch Begriffe wie Collage, Montage, Assemblage, Environment… Endgültig gesprengt wird der konventionelle Kunstbegriff durch die Einbeziehung von Zeit und Beteiligung aller Sinne des Wahrnehmenden, also nicht nur Sehen, sondern auch Hören, Fühlen, Riechen. Ein typisches Beispiel dafür ist das Happening. Vielfach verlacht, verspottet und mit Kopfschütteln bedacht vermag diese Kunstform einem aufgeschlossenen Betrachter ein Wirklichkeitserleben zu vermitteln, das er bislang so nicht gekannt hat. Ein echtes Happening-Erleben kann Ihnen leider aus praktischen Gründen nicht vermittelt werden. Aber man kann es anschaulich, vielleicht sogar hautnah schildern.

Seien Sie auf alles gespannt!

Für Neueinsteiger im Sommersemester sei soviel gesagt: Die Veranstaltungsreihe beginnt mit einem kurzen Resümee über das vergangene Wintersemester, so dass für alle Teilnehmer eine gewisse Kontinuität hergestellt wird. Außerdem gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte, die einen Vergleich von Kunst des 20. Jahrhunderts mit der früherer Epochen möglich machen. Ein solches Vorgehen ist sogar notwendig, um die unterschiedlich Blickwinkel auf die Wirklichkeit bewusst zu machen. Ein Neueinstieg ist also problemlos möglich.

Zielgruppe

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Gasthörerstudiums statt. Sie ist primär nicht für Studierende gedacht, schließt die Teilnahme von Studierenden aber auch nicht grundsätzlich aus.

Genaueres zum Gasthörerstudium finden Sie auf der Homepage des Zentrums für lebenslanges Lernen (ZelL): http://www.uni-saarland.de/weiterfuehrend/weiterbildung/zell.html.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024