Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

PS Der französischsprachige Kriminalroman - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 70424 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch 15.04.2013 bis 22.07.2013  Gebäude C5 2 - SEMINARRAUM U1         30
Gruppe :
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Wenn man das Wort Kriminalroman hört, denkt man meistens als erstes an Großbritannien und die USA als Mutterländer der Mordunterhaltung. Doch hat Frankreich eine eigenständige Kriminalromantradition hervorgebracht, die inzwischen auch von frankophonen Schriftstellern außerhalb Frankreichs aufgegriffen wird.

Wir werden einen Querschnitt an Werken aus mehreren Jahrzehnten lesen und untersuchen, inwieweit der Kriminalroman gerade in Frankreich als Spiegel gesellschaftlicher Anliegen und Debatten dient. Dabei werden auch Fragen nach den typischen Strukturen und Erzählformen des Kriminalromans und ihr Wandel im Laufe der Zeit erörtert.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesen Proseminar ist die Bereitschaft, ein Referat zu halten.


Seminarplan

Datum

Thema

Referat

15.04.

Einführung in das Seminar: Zielsetzungen und Methoden

 

22.04.

Geschichte der französischsprachigen und internationalen Kriminalliteratur

 

29.04.

Erzähl- und Gattungstheorie

 

06.05.

Emile Gaboriau, L’Affaire Lerouge (1863)

L’Affaire Lerouge: Die Geburt des Kriminalromans aus dem Geiste des Feuilletons

13.05.

Georges Simenon, Maigret et son mort (1948)

Maigret zwischen Polizeiroutine und individueller Intuition

27.05.

Georges Simenon, Maigret et son mort

Die Repräsentation der sozialen Welt: zwischen Menschenkenntnis und Xenophobie

03.06.

Alain Robbe-Grillet, Les Gommes (1953)

Das Scheitern der detektivischen Weltbemeisterung im Nouveau Roman

10.06.

Jean-Patrick Manchette, Nada (1972)

Der néo-polar jenseits von Recht und Ordnung

17.06.

Jean-Claude Izzo, Chourmo (1996)

Der polar marseillais als regionaler Kriminalroman und Ethnografie einer Großstadt

24.06

Jean-Claude Izzo, Chourmo

Chourmo zwischen Sozialkritik und tragischer Weltsicht

01.07.

Driss Chraïbi, L’Inspecteur Ali et la C. I. A. (1996)

Inspektor Ali: Detektiv oder Schelm?

08.07.

Fred Vargas, Pars vite et reviens tard (2001)

Rückkehr des Rätselromans an der Schwelle zum neuen Jahrtausend?

15.07.

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

 

22.07.

Synthese und Evaluation

 

Anmeldung für die Referate ist ab sofort möglich unter j.ruffing@mx.uni-saarland.de

Literatur

Die folgenden Werke sind von allen Seminarteilnehmern zu lesen und werden zur Anschaffung empfohlen:

Georges Simenon, Maigret et son mort, Paris: Le Livre de Poche, 2003. ISBN 978-2253142430

Jean-Patrick Manchette: Nada, Paris: Folio, 1999. ISBN 978-2070410545

Jean-Claude Izzo, Chourmo, Paris: Gallimard, 2001. ISBN 978-2070417193

Die Seminarlektüre ist bei Bock & Seip erhältlich. Andere vorhandene Ausgaben können auch benutzt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024