Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Dandy mit Wespentaille – Mode und Geschlecht im langen 19. Jahrhundert - Einzelansicht

Zurück
  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 70496 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Belegungsfrist Einfaches Belegverfahren Geschichte    01.03.2013 - 30.04.2013   
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:15 bis 15:45 woch 15.04.2013 bis 22.07.2013  Gebäude B3 1 - HÖRSAAL II (0.13)        
Gruppe :
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jacobs, Melanie , B.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mit einer Tagesexkursion in das Museum für Mode und Tracht in Nohfelden

 

Für den Großteil der Bevölkerung Europas musste Bekleidung im 19. Jahrhundert vor allem günstig, haltbar und zweckmäßig sein. Eine Minderheit dagegen konnte und wollte sich mit den aktuellen Stilikonen, Trendsettern und Modeschöpfern beschäftigen. Und diese Minderheit war beiderlei Geschlechts: Mode wird gemeinhin eher als weibliches Thema empfunden, aber für den Dandy – den Mann von Welt – war es genauso wichtig als für die Damen a la mode gekleidet zu sein. 

 

In der Übung sollen politische, wirtschaftliche, sowie künstlerische Aspekte der Modegeschichte untersucht, mögliche Berührungspunkte herausgearbeitet und in einen Geschlechterdiskurs gestellt werden. Dabei muss auch der Wandel von der Mode als einem elitären Phänomen am Anfang des 19. Jahrhunderts zu einer Massenerscheinung am Vorabend des Ersten Weltkrieges beleuchtet werden.

 

Die Studierenden werden sich nach methodischen (Bildbeschreibung) und inhaltlichen (Was ist Denim?) Einführungen anhand von historischen, medialen und literarischen Quellen dem Themenbereich nähern und dabei grundlegende Arbeitstechniken an einem vielfältigen wie erbaulichen Beispiel einüben.

Literatur

Boehn, Max v.: Das Beiwerk der Mode. München: Bruckmann, 1928;   Lehnert, Gertrud: Frauen machen Mode. München: Ebersbach, 2000;  Milbank, Caroline R.: Couture. Glanz und Geschichte der grossen Modeschöpfer und ihrer Creationen. Köln: Dumont, 1986;   Edwards, Timothy C.: Men in the Mirror. London: Cassell, 1997;   Kugler, Georg; Haupt; Herbert: Des Kaisers Rock. Uniform und Mode am österreichischen Kaiserhof 1800 bis 1918. Eisenstadt: Amt der Burgenländischen Landesregierung, 1989;   Petrascheck-Heim, Ingeborg: Die Sprache der Kleidung. Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, 21988;   Roze, Francine: L’élégance et la nécessité, costumes de Lorraine. Collections des musées de Lorrain. Metz: Ed. Serpenoise, 2001.

 

zur Anschaffung empfohlen:

Loscheck, Ingrid:  Reclams Mode und Kostumlexikon. Stuttgart: Reclam, 62011.

 

Bemerkung

Leistung: regelmäßige, aktive Teilnahme/Mitarbeit; Referat (15-20 Min.) mit Thesenpapier


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024