Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

„Die Augen des Kaisers“ (Lib. or. 18, 140) – römische Spionage in der Spätantike - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 70866 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 20
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch Gebäude B3 1 - SEMINARRAUM 2.29        
Gruppe :
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Hoof, Christine
Zuordnung zu Einrichtungen
Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Agentes in rebus, curiosi und regendarii, sind diejenigen spätantiken Beamtengruppen, deren genaue Tätigkeit im Bereich des Nachrichtenwesens besonders umstritten ist. Urteilte von Sinnigen in den 50er Jahren noch ganz entschieden, dass es sich bei ihnen um „Two Branches of the Late Roman Secret Service” und um “Chiefs of Staff and Chiefs of the Secret Service” gehandelt habe, gab Blum seiner Dissertation von 1969 sogar den provozierenden Titel “Curiosi und Regendarii. Untersuchungen zur Geheimen Staatspolizei der Spätantike”. Clauss und Schuller sprachen in den 80er Jahren dann nur noch von „Spitzeldiensten“, Kolb in ihrer 2000 erschienenen Arbeit lediglich von „Kontrolldiensten“ und Demandt bezeichnete sie 2003 zuletzt als „Polizeitruppe“ oder „Staatskommissare“, lehnte die Bezeichnung „Geheimpolizei“ aber strikt ab.
In der Übung soll zunächst sowohl die englisch-amerikanische Terminologie im Bereich der Nachrichtenbeschaffung wie auch die deutsche Begrifflichkeit im Umfeld des Bundesnachrichtendienstes untersucht werden, um dann an spätantiken Quellen zu versuchen, die genauen Tätigkeiten derjenigen Beamten zu beschreiben, die innen- und außenpolitisch in die Nachrichtendienste eingebunden waren.

Literatur

Lit.: A. Demandt, Handbuch der Spätantike, München 2003; K. Kagan, Spies Like Us: Treason and Identity in the late Roman Empire, in: Mathisen, R. W. / Shanzer, D. (Hgg.), Romans, Barbarians and the Transformation of the Roman World. Cultural Interaction and the Creation of Identity in Late Antiquity,  Farnham 2011, 161 – 173; A. Kolb, Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich, Berlin 2000.    


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024