Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Muster-Hochschule
Startseite    Anmelden    SoSe 2024      Umschalten in deutsche Sprache / Switch to english language      Sitemap

Die verschwundenen Nachbarn (Teil II): Die Shoah in Litauen - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 71167 Kurztext
Semester SoSe 2013 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Turnus Veranstaltungsanmeldung Veranstaltungsbelegung im LSF
Credits
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Turnus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 17.04.2013 bis 23.07.2013  Gebäude C5 2 - Seminarraum 1.10.1        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 19:00 Einzel am 22.05.2013 Gebäude C5 2 - Seminarraum 5.19        
Gruppe :
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion Kommentar LP BP ECTS
Kein Abschluss Europaicum - 20071 3 3
Bachelor (HF/NF/EF) Optionalbereich 1 - 6 20111 3 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Slavische Sprachen und Bulgaricum
Inhalt
Kommentar

Die Shoah ist ein besonders schwieriges Kapitel litauischer Geschichte. Nach dem Überfall der Deutschen auf die UdSSR wurde der gößte Teil der Juden, die am Vorabend des deutschen Einmarsches in Litauen lebten, in den ersten sechs Monaten ermordet (insgesamt etwa 90 Prozent der jüdischen Gesamtbevölkerung der Vorkriegszeit). Dieses Ausmaß sucht in der Geschichte der Shoah im deutsch besetzten Teil Europas während des Zweiten Weltkrieges seinesgleichen und zieht daher das Interesse von Historikern und auch Künstlern auf sich. Im Seminar werden der geschichtliche Kontext der Shoah in Litauen sowie die aktuellen Debatten über den litauischen Anteil an der Judenverfolgung und die Klärung der lange gepflegten geschichtlichen Mythen, so etwa die fragwürdige Theorie der sogenannten "symmetrischen Gerechtigkeit" bzw. "der zwei Genozide" ausführlich behandelt. Neben historischen Dokumenten und Zeitzeugenberichten sollen relevante literarische Texte in die Diskussion einbezogen werden. Die Kursteilnehmer/innen werden sich zudem mit dem Film "Ghetto" (Regie: Audrius Juzėnas, Sprache: Deutsch) auseinandersetzen, der mit zahlreichen Preisen, unter anderem dem Litauischen Nationalpreis 2006, ausgezeichnet wurde. Als Ergänzung zur Lehrveranstaltung ist eine einwöchige Studienreise nach Litauen geplant, wobei auf dem Programm unter anderem die Besichtigung zentraler Gedenkstätten sowie der ehemaligen Ghetto-Viertel in Vilnius und Kaunas steht (die Eigenbeteiligung der Mitreisenden beträgt 20 Prozent).

Bemerkung

Über Dr. Ruta Eidukevicie:

Ruta Eidukevicie hat Geschichte und Germanistik an der Universität Kaunas (Litauen) und Literaturwissenschaft an der Universität Vilnius studiert. An der Universität des Saarlandes hat sie 2003 im Fach Germanistik (Literaturwissenschaft) promoviert. Sie ist Dozentin am Lehrstuhl für Deutsche und Französische Philologie an der Universität Kaunas. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf deutscher Gegenwartsliteratur, Komparatistik (deutsch-litauische Literaturkontakte), Kulturwissenschaft und Interkultureller Kommunikation.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024